Inhalt
1 Worum es geht
2 Einfach und als alleiniger Maßstab irreführend
3 Warum Schulnoten ungeeignet sind
4 Strategische Krankenhaus-Entwicklung mit dem Assessment-Ansatz
4.1 Eine Befragungs-Technik zur Ermittlung des Patient Care Quality Scores (PCQS)
4.2 Die Differenzierung des PCQS nach den Klinik-Kernzielgruppen
4.3 Die Bestimmung der Weiterempfehlungs-Bereitschaft.
4.4 Die Ermittlung der Patient Experience
4.5 Ein Betriebsvergleich mit der gleichen Fachrichtung
4.6 Ein Benchmarking zum Best Practice-Standard
4.7 Ein Satisfactoriness-Benchmarking der Freitext-Angaben
4.8 Ein Monitoring des Zufriedenheits-Verlaufs
4.9 Bestimmung der Matchment-Qualität
5 Weiterführende Informationen und Hilfestellungen zum Thema
©Copyright
Die Medizin, das Gesundheitswesen sowie die hier verwendeten betriebswirtschaftlichen Techniken und Instrumente unterliegen einem fortwährenden Entwicklungsprozess, so dass alle Angaben dieser Publikation immer nur dem Wissensstand zum Zeitpunkt der Drucklegung entsprechen können. Die Inhalte wurden vom Verfasser mit größtmöglicher Sorgfalt erarbeitet und zusammengestellt. Trotz sorgfältiger Manuskript- und Satzerstellung können jedoch Fehler nicht ausgeschlossen werden.
Der Leser / Benutzer / Anwender selbst bleibt verantwortlich für den Einsatz und die Umsetzung der vermittelten Inhalte, da diese aufgrund der Vielzahl an individuellen Gegebenheiten nur generelle Perspektiven und Hinweise enthalten können. Der Verfasser übernimmt infolgedessen keine Verantwortung und keine daraus folgende oder sonstige Haftung für Schäden, die aus der Benutzung der in der Publikation enthaltenen Informationen entstehen.
Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der persönlichen Nutzung einschließlich der Vervielfältigung – sowohl gesamt als auch in Auszügen - muss vom Autor schriftlich genehmigt werden. Im Übrigen gelten die gesetzlichen Vorschriften.
1 Worum es geht
2 Einfach und als alleiniger Maßstab irreführend
3 Warum Schulnoten ungeeignet sind
4 Strategische Krankenhaus-Entwicklung mit dem Assessment-Ansatz
4.1 Eine Befragungs-Technik zur Ermittlung des Patient Care Quality Scores (PCQS)
4.2 Die Differenzierung des PCQS nach den Klinik-Kernzielgruppen
4.3 Die Bestimmung der Weiterempfehlungs-Bereitschaft.
4.4 Die Ermittlung der Patient Experience
4.5 Ein Betriebsvergleich mit der gleichen Fachrichtung
4.6 Ein Benchmarking zum Best Practice-Standard
4.7 Ein Satisfactoriness-Benchmarking der Freitext-Angaben
4.8 Ein Monitoring des Zufriedenheits-Verlaufs
4.9 Bestimmung der Matchment-Qualität
5 Weiterführende Informationen und Hilfestellungen zum Thema
©Copyright
Die Medizin, das Gesundheitswesen sowie die hier verwendeten betriebswirtschaftlichen Techniken und Instrumente unterliegen einem fortwährenden Entwicklungsprozess, so dass alle Angaben dieser Publikation immer nur dem Wissensstand zum Zeitpunkt der Drucklegung entsprechen können. Die Inhalte wurden vom Verfasser mit größtmöglicher Sorgfalt erarbeitet und zusammengestellt. Trotz sorgfältiger Manuskript- und Satzerstellung können jedoch Fehler nicht ausgeschlossen werden.
Der Leser / Benutzer / Anwender selbst bleibt verantwortlich für den Einsatz und die Umsetzung der vermittelten Inhalte, da diese aufgrund der Vielzahl an individuellen Gegebenheiten nur generelle Perspektiven und Hinweise enthalten können. Der Verfasser übernimmt infolgedessen keine Verantwortung und keine daraus folgende oder sonstige Haftung für Schäden, die aus der Benutzung der in der Publikation enthaltenen Informationen entstehen.
Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der persönlichen Nutzung einschließlich der Vervielfältigung – sowohl gesamt als auch in Auszügen - muss vom Autor schriftlich genehmigt werden. Im Übrigen gelten die gesetzlichen Vorschriften.
Overview about the files this product contains