▶ Teilungserklärung, Aufteilungsplan und Gemeinschaftsordnung

Teilungserklärung

Einräumungsvertrag / Teilungsvertrag (§§ 2, 3 WEG)
  • Ist eine vertragliche Einräumung von Sondereigentum
  • Es ist eine notarielle Beurkundung nötig
  • Es wird dann eine vertragliche Einräumung nötig, wenn mehrere Personen (Bruchteils-)Eigentümer sind.

Teilungserklärung (§ 8 WEG)
  • Mit der Teilungserklärung wird das Wohnungseigentum begründet (also rechtlich geschaffen)
  • Ist eine Erklärung des Eigentümers gegenüber dem Grundbuchamt
  • Eine notarielle Beurkundung ist nicht vorgeschrieben
  • Regelt die formelle Aufteilung in Miteigentumsanteile
  • Zudem werden Rechte und Pflichten der Miteigentümer geregelt (z.B. Kostentragung bei Modernisierung im Sondereigentum, Abstimmungserfordernisse bei geplanten Abweichungen vom optisch Erscheinungsbild)
  • Nur mit Teilungserklärung können einzelne Wohnungen verkauft werden
Wirksamwerden der Teilungserklärung
 Möglichkeit 1:
  • Beglaubigung aller Unterschriften der Teilungserklärung
 Möglichkeit 2:
  • Beurkundung der Teilungserklärung
  • Erst nach Abgeschlossenheitsbescheinigung vom Bauamt möglich
Bestandteile der Teilungserklärung
  • Aufteilungsplan
  • Abgeschlossenheitsbescheinigung
  • Gemeinschaftsordnung
Änderung einer Teilungserklärung
  • Ist möglich, aber in der Praxis sehr aufwendig.
  • Alle Eigentümer müssen zustimmen.
  • Änderungen müssen notariell beurkundet werden.


Auftreilungsplan


Aufteilungsplan

  • Auch Teilungsplan genannt
  • Ist eine Bauzeichnung im Maßstab 1:100
  • Alle Gebäudeteile sowie die Lage & Größe der Eigentumswohnungen werden hier dargestellt.
  • Jeder Gebäudeeinheit wird eine separate Ziffer zugewiesen und erhält später ein eigenes Grundbuchblatt
  • Zudem erfolgt eine farbliche Markierung sämtlicher Sondereigentumseinheiten (nicht nur Wohneinheiten, sondern auch dazugehörige Kellerräume, Stellplätze etc.)
  • Ein Bestandteil ist die Abgeschlossenheitsbescheinigung
  • Der Teilungsplan wird nach Prüfung durch Behörde bzw. Sachverständige Bestandteil der Teilungserklärung

Abgeschlossenheitsbescheinigung (§ 7 Abs. 4 Nr. 2 WEG)
  • ist die Grundlage für die Bildung von Wohnungs- bzw. Teileigentum
  • wird beim Baumt beantragt und von dort beschieden
  • Bescheinigt die Abgeschlossenheit der Wohnung bzw. der Einheiten

Nötige Unterlagen für die Abgeschlossenheitsbescheinigung
  • Antragsformular
  • Eigentumsnachweis
  • Bauzeichnungen

  Definition Abgeschlossenheit
  • Wohnungen haben einen eigenen Eingang
  • Der Eingang kann nach außen oder zu  Erschließungswegen wie den Hausflur zeigen

  Definition Wohnung
  • Summe aller Räume, die eine Haushaltsführung ermöglichen

  Definition „nicht zu Wohnzwecken dienende Räume“
  • Abgrenzung zur Wohnung erfolgt über die Zweckbestimmung
  • Beispiele: Praxisräume, Werkstatträume, Ladenräume


Gemeinschaftsordnung (GemO)

Gemeinschaftsordnung (GemO)
  • Auch als Vereinbarung, Satzung, Statut oder Miteigentumsordnung bezeichnet
  • Begriff selbst kommt in WEG nicht vor.
  • Regelt das Verhältnis der Wohnungseigentümer untereinander
  • Wird oft fälschlicherweise auch als Teilungserklärung bezeichnet
  • Wird Inhalt des Sondereigentums und gilt daher auch für Rechtsnachfolger
  • In der Gemeinschaftsordnung können auch dispositive Regelungen des WEG geändert werden
  • dispositiv bedeutet, dass die WEG-Regelung abdingbar bzw. nachgiebig hinsichtlich einer anderen Vereinbarung ist.
  • Nicht alle WEG-Regelungen sind abdingbar, einige sind auch zwingendes Recht
      Beispiel:
    Das WEG gibt jeden Eigentümer eine Stimme (§ 25 Abs. 2 WEG), egal wie viele Wohnungen diese besitzt. Daher wird oft das „Kopfstimmenprinzip“ des WEG durch ein „Objektstimmenprinzip“ ersetzt, wonach pro Wohnung eine Stimme gilt.
  • Insgesamt wird in der Praxis jedoch die eigene Rechtsgestaltungsmöglichkeit wenig genutzt.
  • Eine Gemeinschaftsordnung ist nicht zwingend nötig, ohne diese gelten die gesetzlichen Vorschriften

Typische Inhalte der Gemeinschaftsordnung
  • Art und Umfang der Nutzung (z.B. Wohnung, Geschäft)
  • Sondernutzungsrechte z.B. an Gartenflächen, Terrassen.
  • Fragen der Tierhaltung.
  • Bauliche Veränderungen
  • Instandsetzung und Instandhaltung
  • Duldungspflichten
  • Verteilung der Kosten
  • Hausordnung
  • Wirtschaftsplan
  • Bildung von Rücklagen
  • Fristen zur Ladung von WEG-Versammlungen
  • Teilnahmeberechtigung an WEG-Versammlungen
  • Stimmrechte
  • Vertretungsbefugnisse
  • Beschlussfassung
  • Verwaltungsbeirat
  • Versicherungen
  • Änderung der Teilungserklärung und Gemeinschaftsordnung

Unterschied zwischen Teilungserklärung Gemeinschaftsordnung (GemO)
  • Die Teilungserklärung begründet das Wohnungseigentum.
  • Die Teilungserklärung ist zuerst abzugeben, da diese erst die WEG begründet, welche dann im nächsten Schritt die Gemeinschaftsordnung erstellt.
  • Die Gemeinschaftsordnung ist eine Vereinbarung aller Miteigentümer über deren Verhältnis untereinander. 
  • Fazit:
    • Teilungserklärung: begründet Wohneigentum
    • Gemeinschaftsordnung: definiert das Verhältnis der Eigentümer untereinander

_______________________________________________________
Anleitung und weitere Hinweise für die Vorbereitungsfragen:
1) Zum Starten der Quiz-Funktion bitte oben rechts auf "Erledigt" klicken.
2) Wenn das Quiz abgeschlossen wurde, klicken Sie bitte auf "Ergebnis anzeigen" und danach auf "Fortsetzen".

Sie sehen dann alle Vorbereitungsfragen mit den Lösungen und darunter nochmal alle fachlichen Inhalte als dem Lernskript.

Wenn Sie das Quiz wiederholen möchten, klicken Sie bitte oben links auf "Reset" (=Neusart der Lektion) und im Anschluss oben links auf "Erledigt".