Erweitern Sie Ihre Akupunkturkenntnisse für Pferde! Bieten Sie Ihren verbeinigen Patienten neue, effektive Behandlungsmethoden für den Bewegungsapparat. Lindern Sie Schmerzen, fördern Sie Beweglichkeit und verhelfen Sie Sportpferden zu mehr Leistungsfähigkeit.

Bewegung ist Leben

Osteopunktur nach Tina Doxtader ist ein Brückenschlag zwischen Osteopathie und Traditioneller Chinesischer Medizin. Beide Heilmethoden betrachten das Pferd ganzheitlich. Energie soll frei und ungehindert fließen. Das kann sie nur, wenn das Pferd frei von Blockaden und Stagnationen ist. Dysfunktionen werden somit aus einer Kombination aus Osteopathie und Akupunktur behandelt.

Es werden Lahmheiten, Schmerzen und Leistungseinschränkungen von Sport- und Freizeitpferden behandelt. Bei Sportpferden ist die Vorbeugung durch die Osteopunktur sehr wichtig, denn Erkrankungen können oft bereits in der Phase des Entstehens erfolgreich erkannt und therapiert werden. Bei degenerativen Erkrankungen wird die Akupunktur gern mit der Gabe einer Chinesischen Arzneimitteltherapie sowie Moxa ergänzt.

Die Osteopunktur behandelt Bewegungseinschränkungen und Schmerzen  durch das Justieren einzelner  Gelenke mit den Händen - und durch Akupunktur. Bei einer Bewegungseinschränkung besteht auch immer eine Verspannung der umgebenden Muskulatur, damit eine weitere Schädigung verhindert wird. Durch die Stimulation ausgewählter Akupunkturpunkte, Massage, myofaszial Release und Mobilisationen lösen wir diese Verspannungen und sorgen für einen reibungslosen Qi-Fluss.

Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen, die schon eine Grundausbildung Tierakupunktur absolviert haben. In der Regel sind dies Schüler/innen unseres Ausbildungsganges "Grundausbildung Tierakupunktur". Externe Schüler/innen sind herzlich willkommen. Bitte erbringen Sie vor der Anmeldung einen Nachweis (Ausbildungsnachweis, Abschlusszeugnis) Ihrer Akupunkturkenntnisse. Sollten Sie noch nicht über Akupunkturkenntnisse verfügen, so können Sie diese Kenntnisse über die Online-Ausbildung noch erwerben.

Die Fortbildung dauert zwölf Monate. Wir besprechen die Anatomie, Leitbahnverläufe, Lage der Akupunkturpunkte, Testgriffe und Behandlungskonzepte. Dann setzen wir das Erlernte in die Praxis um. Sie lernen, sich am Pferd zu orientieren und überprüfen die Beweglichkeit der einzelnen Gelenke. Die zugehörigen Leitbahnen und Akupunkturpunkte werden aufgesucht.

Ausbildungsziel


Als zertifizierter Praktiker der Osteopunktur nach Tina Doxtader behandeln Sie Sport- und Freizeitpferde. In der Regel werden Sie für die Behandlung von Leistungseinbußen, Lahmheiten und Schmerzen gerufen. Aber auch organische Erkrankungen stören den Energiefluss der Wirbelsäule und der Meridiane.
Die Behandlung des Pferdes beginnt mit einer umfassenden Anamnese. Danach sehen Sie sich das Gangbild an und führen Beweglichkeitstests einzelner Gelenke durch. Dabei spüren Sie eingeschränkte Beweglichkeiten und Funktionsstörungen von Gelenken, des kraniosakralen Systems oder der Organe auf und justieren diese manuell. Als nächstes palpieren Sie diagnostische Punkte gemäß der Traditionellen Chinesischen Medizin und beurteilen Puls und Zunge. Daraus ermitteln Sie das Disharmoniemuster des Pferdepatienten.
Abschließend erhält das Pferd eine Akupunktur in Form von Nadeln oder Laser. Je nach Disharmonie verordnen Sie ggf. eine Chinesische Arzneimitteltherapie.

Was lernen Sie in den 12 Unterrichtsblöcken?


  • Jeder Block baut auf dem vorausgegangen auf. Sie entwickeln ein ganzheitliches Verständis für die Behandlung des Bewegungsapparates des Pferdes. Dabei erlernen Sie, welche Technik Sie zum richtigen Zeitpunkt am Patienten anwenden sollten.
  • Anamnese des Pferdepatienten. Was führt den Patienten zu Ihnen? Liegt das Problem im knöchernen, neurologischen oder Weichteilbereich?
  • Gangbildanalyse
  • Beurteilung von Puls- und Zungenbefunden
  • Anwendung von diagnostischen Akupunkturpunkten und deren Aussage bzw. Konsequenz für den Bewegungsapparat des Pferdes
  • Palpation der Muskulatur, Sehnen, Bänder und knöchernen Strukturen
  • Bewegungspalpation der Muskulatur, Sehnen, Bänder und knöchernen Strukturen
  • Anwendung osteopathischer Techniken
  • Anwendung des Therapielasers und dessen Frequenzen
  • Anwendung ausgewählter chinesischer Fertigarzneien
  • Wichtige Erkrankungen des Bewegungsapparates des Pferdes
  • Erstellung eines Behandlungskonzeptes im Sinne der "Osteopunktur für Pferde nach Tina Doxtader"

Course plan

Modul 1
Modul 2
Modul 3
Modul 4
Modul 5
Modul 6
Modul 7
Modul 8
Modul 9
Modul 10
Modul 11
Modul 12