Die akute Hufrehe und jetzt?
Wann darf ich mein Pferd wieder bewegen? Darf es wieder auf die Weide? Und was muss ich beachten, damit es nie wieder Hufrehe bekommt?
Oft ist es einfacher einen Plan zu haben, wie man seinem Pferd nachhaltig helfen kann, endlich den Weg aus der Hufrehe zu finden und in Zukunft bereits präventiv handeln zu können.
Der Rehakurs Hufrehe ist so konzipiert, dass du jederzeit loslegen kannst und die Inhalte in deinem Tempo eigenständig erarbeiten kannst.
Durch den Kurs begleitet dich der Rehaplan (als PDF) über 12 Monate und wird durch die entsprechenden Hintergründe in Form von Videos & Text als Onlinekurs ergänzt.
In diesem Kurs erhältst du einen Überblick über...
- euren IST-Zustand
- was du als Hintergrundwissen verstanden haben solltest
- wann welche Rehamaßnahmen umzusetzen sind
- wann du dein Pferd wieder bewegen darfst
- wann oder ob dein Pferd wieder auf die Weide darf
- und mehr.
Zusätzlich bekommst du umfangreiches Bonusmaterial wie das Modul zum Thema "Erste Schritte im Training" mit Sabine Angemeer.
Die theoretischen Inhalte werden sofort nach Zahlungseingang für dich freigeschaltet und du kannst sie in deiner Zeit und eurem Rehatempo eigenständig erarbeiten.
Course plan
Herzlich Willkommen - starte hier!
Bevor du den “Rehakurs-Hufrehe” startest
Einführung
Warum dieser Kurs?
Wichtige Hinweise, Aufklärung & Haftungsausschluss
Fachbegriffe & Glossar
Wissenschaft für die Praxis
Stormy – ein Beispiel aus der Praxis
Der Start eurer Reha
Dein Reha-Plan
Der IST-Zustand & dein Ziel
Risiko einschätzen – Symptome erkennen
Körpergewicht, Body Condition Score & Cresty Neck Score
Schmerzerkennung
Prognose
Deine Aufgaben
Vorlagen Pläne
Wissen - Ursachen
Warum hat mein Pferd überhaupt eine Hufrehe?
Equines Metabolische Syndrom (EMS) – Hintergrundwissen
Pituitary Pars Intermedia Dysfunction (PPID/Cushing) – Hintergrundwissen
EMS & PPID – Diagnostik
EMS & PPID – Behandlung
Veränderungen des Körpers während der Reha – Praxisbeispiele
Wissen - Hufe und Hufrehe
Hufe und Hufrehe
Pathologien bei Hufrehe – Hintergrundwissen
Röntgenblick entwickeln
Reha-Maßnahmen: Haltung, Untergrund & Fütterung
Haltung, Untergrund und Fütterung
Reha – Haltung
Reha – Untergrund
Reha - Fütterung
Heuwaschen in der Praxis
Heuanalyse in der Praxis
Zusatzartikel: Tipps zur Heuernte – für möglichst Zuckerarmes Heu
Sichere Futtermittel – mit Rezeptvorschlag
HUF – ein Beispiel aus der Praxis – Stormur
Reha-Maßnahmen: Hufe
Hufe – die Entwicklung
Reha-Trim
Reha-Trimm – Praxis
Hufschuhe
Entwöhnen der Hufschuhe
Veränderungen der Hufe während der Reha – Praxisbeispiele
Reha-Maßnahmen: Diagnostik und Medikation
Labordiagnostik
Labordiagnostik – Umsetzung durch den Tierarzt
Röntgendiagnostik
Röntgendiagnostik – Umsetzung durch den Tierarzt
Medikation
Reha-Maßnahmen: Bewegung
Bewegung – ab wann, was und wieviel?
Schritt 1 - Wann darf ich mein Pferd wieder bewegen?
Schritt 2 – Wann darf ich mein Pferd wieder schneller bewegen/mehr belasten?
Schritt 3 – Wann darf ich mein Pferd wieder reiten?
Bewegung - ein Beispiel aus der Praxis - Stormur
Bonus: Grundlagen Trainingslehre & Trainingsplanung – Sabine Angemeer
Stolpersteine
Stolpersteine HUF
Stolperstein – Futterreduktion & trotzdem keine Gewichtsabnahme
Stolperstein – Mein Pferd nimmt nicht zu
Stolperstein – Mein Pferd frisst XY nicht
Stolperstein – Ich kann keine Heuanalyse machen
Ausblick & Prävention
Dein weiterer Weg
Reflektion
Weide – wann darf mein Pferd wieder auf die Wiese?
Sprechstunden
Sprechstunde - 8. Mai 2023