Jedes Kind hat alles in sich, um stark und strahlend durch die Welt zu gehen. Manchmal spielt uns unser Hirn jedoch einen Streich und meldet Gefahr, wo lediglich Raum für Wachstum liegt.
Im Kurs arbeiten wir lösungsorientiert und stärken Eltern und Kinder durch neue Gewohnheiten.
Wir machen Stärken und Potenziale der Kinder sichtbar und zeigen Kindern, wie sie jede Herausforderung meistern.
Achtsamkeit als sanfter Weg, um Gleichgewicht und Lebensfreude zu fördern und zu erhalten, tut der ganzen Familie gut und bringt Entspannung.
Diese Fragen sind Grundgerüst für den Kurs:
1.) Wie stärkst du dein Kind und baust sein Selbstbewusstsein auf?
2.) Wie gelingt es euch, tägliche Herausforderungen in der Schule und im Familienalltag, ohne Stress und Nervosität zu meistern?
Es wird also einerseits darum gehen, wie und warum Stress im Gehirn deines Kindes entsteht.
Andererseits auch darum, wie du es durch deine neuen Strategien unterstützen kannst, mutig und selbstbewusst zu werden.
Du kennst mich. Bei mir geht es immer darum, die Kinder groß und stark zu machen!
→ Für wen ist der Kurs?
Für Mütter, die ihre Kinder dabei unterstützen wollen, selbstbewusst und voller Vertrauen durch die Schulzeit zu gehen. Die bereit sind, in neue Richtungen zu denken und ihre Perspektive zu verändern, um das Leben leichter und entspannter für alle zu gestalten.
Dabei ist es egal, ob es um jüngere Kinder im Kindergarten oder Grundschulalter oder um Teenager geht.
→ Was genau sind die Inhalte?
1.) Stärken ausbauen, Potenziale erkennen
2.) Werkzeugkoffer für Kinder mit Strategien für mehr Selbtbewusstsein
3.) Werkzeugkoffer für Eltern, um ihre Kinder entspannt zu begleiten und zu unterstützen.
4.) Stress und Nervosität als Schutzfunktion verstehen und sie zum Kraftpartner machen
→ Was unterscheidet den Kurs von anderen?
Die meisten Kurse setzen dabei an, dass die Kinder ihr Verhalten ändern müssen und betrachten den Stress als Gegner.
In diesem Kurs geht es auch darum die Kinder zu stärken und mutig zu machen, logisch.
Es geht aber vor allem darum, wie wir Eltern mit unseren Reaktionen und Strategien dazu beitragen können, dass die Kinder mutiger und selbstbewusster werden. Indem wir erkennen, dass der Stress nicht durch Gefahrensituationen entsteht, wie das Gehirn vermutet, sondern durch eine Herausforderung, etwas Wichtiges, Neues. Wenn wir das verstehen, können wir ganz anders mit unseren Gefühlen umgehen und das gemeinsam mit den Kindern meistern.