Sicherheitsbeauftragter – Erstschulung (m/w/d)

Wer ist die Zielgruppe?
Personen, die zum betrieblichen Sicherheitsbeauftragten (m/w/d) bestellt werden sollen bzw. diese Funktion seit kurzem ausüben.
Warum überhaupt?
Arbeitsunfälle sind kostspielig und bedeuten für die betroffenen Personen häufig gesundheitliche Beeinträchtigungen und Leid. Um dies zu vermeiden, sind in Betrieben mit mehr als 20 Beschäftigten Sicherheitsbeauftragte zu benennen.
Ihr Nutzen
– Durch die Benennung von Sicherheitsbeauftragten (m/w/d) werden Auflagen von Berufsgenossenschaften und Ordnungsbehörden erfüllt.
– Sie unterstützen kompetent als Sicherheitsbeauftragte Ihre Kollegen (m/w/d) und Vorgesetzten im Arbeitsschutz.
– Das Seminar sensibilisiert Sie zu mehr Fingerspitzengefühl und Überzeugungskraft im beruflichen Alltag.
Rechtliche / normative Grundlagen
– § 22 Sozialgesetz Siebtes Buch (SGB VII)
– § 20 Abs. 6 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Vorschrift 1
– Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Information 211-042
Inhalte u.a:
Grundlagen
– Geschichte des Arbeitsschutz
– Aufgaben und Stellung des Sicherheitsbeauftragten
– Aufbau des Arbeitsschutz
– rechtliche Grundlagen
– Begriffe im Arbeitsschutz
Vertiefung der Grundlagen
– Ziele des Arbeitsschutzes
– Gesetzgebung im Arbeitsschutz
– Gesetzliche Unfallversicherung
– Entstehung von Arbeitsunfällen
– Aufgaben und Stellung des Sicherheitsbeauftragten
Praxisbezogen
– Gefährdungsbeurteilung
– Betriebsanweisungen
– Unterweisung
– Arbeitsunfälle vermeiden
– Erste Hilfe
– Brandschutz (Arten von Handfeuerlöschern, Verhalten im Brandfall, etc.)
– elektrische Gefährdung
– Gefahrstoffe (Eigenschaften, GHS-System, Kennzeichnung)
– Schutzmaßnahmen
– Psychische Belastung
Was müssen Sie mitbringen?
Es sind keine besonderen Voraussetzungen zu erfüllen.
Abschluss
– Teilnahmebestätigung vom Sicherheitsingenieur.NRW
Der Zugang ist 12 Monate lang gültig. Der Kurs ist innerhalb der genannten Zeit erfolgreich abzuschließen.
Nach Eingang der Bezahlung Ihres Kaufs sind die unten aufgeführten Inhalte verfügbar. Über den Button "Vorschau" erhalten Sie vorab einen Einblick in eine Lektion.
Course plan
Modul 1: Was möchte der Gesetzgeber eigentlich von uns...???
Wird der Arbeitsschutz organisiert?
Meine Position als SiBe
Unfall, was nun?
Wie läuft die Unterweisung?
Was ist eine Gefährdungsbeurteilung?
Was sind Betriebsanweisungen?
Übung: Verantwortung
Übung: Gefährdungsbeurteilung
Nicht übertragbare Pflichten - Führungsverantwortung
Modul 2: Die DGUV und die Berufsgenossenschaft (BG)
Was macht die gesetzliche Unfallversicherung
Die Vorteile der Haftungsübernahme für Ihr Unternehmen
Was ist ein Arbeitsunfall
Die Berufskrankheit - Was ist das?
Das Arbeitszeitgesetz
Modul 3: Regelungen für meinen Arbeitsplatz
Was bedeutet allgemeine Verkehrssicherheit?
Arbeiten in der Höhe - omg
Leitern, Tritte & Gerüste - wirklich so gefährlich?
Mein Bildschirmarbeitsplatz - eine Gefahr?
Übung: Sicher und gesund arbeiten am Büro- und Bildschirmarbeitsplatz
Büroergonomie
Fremdfirma in meinem Betrieb, was muss ich tun?
Grundlagen des Brandschutzes
Innerbetrieblicher Verkehrsweg
Transport & Logitik
Übung: Straßenverkehr
Übung: Ladungssicherung
Übung: Leitern und Tritte
Übung: Heben und Tragen
Übung: Gabelstapler
S-T-O-P Prinzip
Modul 4: Was sind Betriebsmittel
Mein Arbeitsplatz und meine Arbeitsmittel
Achtung !!! Strom...
Die Gefahren des elektrischen Stroms
Achtung!!! Krach und Laut...
Achtung!!! Gefahrstoffe...
Hautschutz muss sein?
Leitern, Tritte & Gerüste
Meine PSA
Achtung!!! Staub...
Gehörschutz, aber richtig
Übung: Gefahrstoffe
Übung: Lärmschutz
Übung: PSAgA
Übung: 5 Sicherheitsregeln
Modul 5: Angestellte und der Arbeitsplatz
Ergonomie, wie aber richtig?
Hygiene auf der Arbeit?
Wie kommunizieren....
Sucht & die Psyche ... immer her damit?
Schreck: Unfall, und nun?
Psychische Belastungen
Brandschutz
Übung: Erste Hilfe
Übung: Biostoffe
Übung: Büroarbeit
Übung: Fitness im Büro
Übung: Hautschutz
Alarmierung und Evakuierung – So geht’s richtig!
Fit im Büro I
Fit im Buero II
Modul 6: Die Gesunde Pausengestaltung
Aktivierungs- und Mobilisationsübungen für den ganzen Körper
Übungen für einen gesunden Rücken
Physiotherapeutische Übungen zur Prävention von Handgelenksproblemen
Entspannungsübung - Tiefes Atmen
Entspannungsübung - Augenentspannung
Modul 7: Besondere Arbeitsplätze
SiBe auf dem Bau
Besonderheiten in der Baubranche
Besonderheiten in der Chemische Industrie
Übung: Transport von Gefahrstoffen
Gefahrstoffe, Erweiterung 5 Videos
Corona
Übung: Explosionsschutz
Sicherheitszeichen nach ASR A1.3
Laborarbeitsplatz
Modul 8: Abschluss und Prüfung
Verantwortung im Ernstfall
Prüfung (zwingend Erforderlich)
BUCH: Der Sicherheitsbeauftragte in Theorie und Praxis