Sicherheitsbeauftragter – Erstschulung (m/w/d)



Wer ist die Zielgruppe?

Personen, die zum betrieblichen Sicherheitsbeauftragten (m/w/d) bestellt werden sollen bzw. diese Funktion seit kurzem ausüben.

Warum überhaupt?

Arbeitsunfälle sind kostspielig und bedeuten für die betroffenen Personen häufig gesundheitliche Beeinträchtigungen und Leid. Um dies zu vermeiden, sind in Betrieben mit mehr als 20 Beschäftigten Sicherheitsbeauftragte zu benennen.

Ihr Nutzen

– Durch die Benennung von Sicherheitsbeauftragten (m/w/d) werden Auflagen von Berufsgenossenschaften und Ordnungsbehörden erfüllt.
– Sie unterstützen kompetent als Sicherheitsbeauftragte Ihre Kollegen (m/w/d) und Vorgesetzten im Arbeitsschutz.
– Das Seminar sensibilisiert Sie zu mehr Fingerspitzengefühl und Überzeugungskraft im beruflichen Alltag.


Rechtliche / normative Grundlagen

– § 22 Sozialgesetz Siebtes Buch (SGB VII)
– § 20 Abs. 6 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Vorschrift 1
– Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Information 211-042

Inhalte u.a:

Grundlagen
– Geschichte des Arbeitsschutz
– Aufgaben und Stellung des Sicherheitsbeauftragten
– Aufbau des Arbeitsschutz
– rechtliche Grundlagen
– Begriffe im Arbeitsschutz

Vertiefung der Grundlagen
– Ziele des Arbeitsschutzes
– Gesetzgebung im Arbeitsschutz
– Gesetzliche Unfallversicherung
– Entstehung von Arbeitsunfällen
– Aufgaben und Stellung des Sicherheitsbeauftragten

Praxisbezogen
– Gefährdungsbeurteilung
– Betriebsanweisungen
– Unterweisung
– Arbeitsunfälle vermeiden
– Erste Hilfe
– Brandschutz (Arten von Handfeuerlöschern, Verhalten im Brandfall, etc.)
– elektrische Gefährdung
– Gefahrstoffe (Eigenschaften, GHS-System, Kennzeichnung)
– Schutzmaßnahmen
– Psychische Belastung

Was müssen Sie mitbringen?

Es sind keine besonderen Voraussetzungen zu erfüllen.

Abschluss

Teilnahmebestätigung vom Sicherheitsingenieur.NRW


Der Zugang ist 12 Monate lang gültig. Der Kurs ist innerhalb der genannten Zeit erfolgreich abzuschließen.

Nach Eingang der Bezahlung Ihres Kaufs sind die unten aufgeführten Inhalte verfügbar. Über den Button "Vorschau" erhalten Sie vorab einen Einblick in eine Lektion.

Course plan

Modul 1: Was möchte der Gesetzgeber eigentlich von uns...???
Modul 2: Die DGUV und die Berufsgenossenschaft (BG)
Modul 3: Regelungen für meinen Arbeitsplatz
Modul 4: Was sind Betriebsmittel
Modul 5: Angestellte und der Arbeitsplatz
Modul 6: Die Gesunde Pausengestaltung
Modul 7: Besondere Arbeitsplätze
Modul 8: Abschluss und Prüfung