Der Kurs ist kostenlos erhältlich, wenn entweder die an der Pflege interessierte Person oder die pflegebedürftige Person bei einer der Kassen versichert sind:
- Techniker Krankenkasse
- BARMER
- DAK-Gesundheit
- AOK Hessen
- Audi BKK
- Betriebskrankenkasse der Deutsche Bank AG
- BIG direkt gesund
- BKK firmus
- BKK Freudenberg
- BKK PFAFF
- BKK Pfalz
- BKK PwC
- BKK VBU (jetzt MKK)
- BKK VDN
- KKH Kaufmännische Krankenkasse
- mhplus Betriebskrankenkasse
- Mobil BKK
- pronova BKK
- Securvita
Falls Ihre Krankenkasse nicht aufgeführt ist, können Sie den Kurs für
99,- Euro hier erwerben.
Inhalte und Zeitaufwand
Der Kurs besteht aus 12 Modulen und einem Bonusmodul (Vereinbarkeit von Pflege und Beruf).
Der Zeitaufwand für jedes Modul beträgt etwa eine Stunde.
Course plan
Bevor es losgeht
Herzlich Willkommen
So können Sie den Kurs nutzen
Über den Kurs
Bonusmodul für berufstätige Angehörige
Die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf
Modul 1: Der Versorgungspfad
Worum es geht und was Sie lernen
Hintergrund
Das Wichtigste in Kürze
Der klassische Versorgungspfad
Die Akutphase
Drei Phasen
Unterstützungsangebote im Krankenhaus
Kostenübernahme und Anspruch auf Sozialleistungen
Versorgung nach der Akutphase
Der Verlauf nach der Akutversorgung
Fachbereiche in Rehabilitationseinrichtungen
Nachsorge und Unterstützungsangebote
Nachsorge und Unterstützungsangebote
Einen weiteren Schlaganfall verhindern
Zurück ins Leben finden
Modul 2: Was ist ein Schlaganfall?
Worum es geht und was Sie lernen
Hintergrund
Das Wichtigste in Kürze
Was führt zu einem Schlaganfall?
Verschiedene Arten eines Schlaganfalls
Verschiedene Arten eines Schlaganfalls
Der Hirninfarkt
Die Hirnblutung
Die TIA
FAQ's zum Schlaganfall
Modul 3: Was sind die Ursachen?
Worum es geht und was Sie lernen
Hintergrund
Das Wichtigste in Kürze
Wodurch wird ein Schlaganfall verursacht?
Schlaganfälle durch einen Blutmangel
Wandveränderungen in den Arterien
Blutgerinnsel
Schlaganfälle durch eine Hirnblutung
Modul 4: Was sind die Symptome?
Worum es geht und was Sie lernen
Hintergrund
Das Wichtigste in Kürze
Die häufigsten Symptome
Den Schlaganfall mit dem FAST-Test erkennen
Was ist der FAST-Test?
So funktioniert der FAST-Test
Wie verhalte ich mich im Notfall richtig?
Erste Hilfe leisten
Erste Hilfe leisten
Stabile Seitenlage durchführen
Eine Herzdruckmassage und Herz-Lungen-Wiederbelebung durchführen
Wie funktioniert die Beatmung?
Häufige Fragen zur Ersten Hilfe
Modul 5: Was sind die Risikofaktoren?
Worum es geht und was Sie lernen
Hintergrund
Das Wichtigste in Kürze
Die wichtigsten Risikofaktoren
Die wichtigsten Risikofaktoren
Bluthochdruck
Übergewicht
Fettstoffwechselstörung
Diabetes
Vorhofflimmern
Entzündungen im Körper
Addierende Risikofaktoren
Risikofaktoren minimieren
Modul 6: Was sind die Folgen?
Worum es geht und was Sie lernen
Hintergrund
Das Wichtigste in Kürze
Sichtbare Folgen
Lähmung einer Körperhälfte
Ataxie - Störung der Bewegungskoordination
Apraxie
Schluckstörungen
Sprach- und Sprechstörungen
Inkontinenz
Nicht sichtbare Folgen
Nicht sichtbare Folgen
Halbseitige Vernachlässigung
Sehstörungen
Kognitive Störungen
Depressionen
Persönlichkeitsveränderungen
Bleiben die Folgen bestehen?
Bobath-Konzept zu Hause anwenden
Das Prinzip des Bobath-Konzeptes
Wie Sie den Angehörigen mit Hilfe des Bobath-Konzeptes unterstützen können
Modul 7: Wer behandelt einen Schlaganfall?
Worum es geht und was Sie lernen
Hintergrund
Das Wichtigste in Kürze
Ärztliche Berufsgruppen und deren Fachrichtungen
Ärztliche Berufsgruppen und deren Fachrichtungen
1. Was macht eine Neurologin/ein Neurologe?
2. Was macht eine Allgemeinmedizinerin/ein Allgemeinmediziner?
3. Was macht eine Psychiaterin/ein Psychiater?
Exkurs: Was ist eine Psychotherapie?
4. Was macht eine Kardiologin/ein Kardiologe?
5. Was macht eine Neuroradiologin/ein Neuroradiologe?
Nichtärztliche Berufsgruppen und deren Fachrichtungen
Nichtärztliche Berufsgruppen und deren Fachrichtungen
1. Was macht eine Neuropsychologin / ein Neuropsychologe?
2. Was macht eine Physiotherapeutin / ein Physiotherapeut?
3. Was macht eine Ergotherapeutin / ein Ergotherapeut?
4. Was macht eine Logopädin / ein Logopäde?
5. Was macht eine Orthoptistin/ ein Orthoptist?
6. Was macht eine Diätassistentin / ein Diätassistent?
Modul 8: Folgebehandlung in einer Reha-Klinik
Worum es geht und was Sie lernen
Hintergrund
Das Wichtigste in Kürze
Was passiert während der Rehabilitation?
Die Phasen der Rehabilitation
Dauer und Prognose der Rehabilitation
Welche Rehaklinik ist die richtige?
Welche Rehaklinik ist die richtige?
Stationäre oder ambulante Reha?
Die Rolle der Angehörigen
Organisatorisches
Wer ist für die Kostenübernahme der Reha zuständig?
Wann und wie sollte der Reha-Antrag erfolgen?
Modul 9: Vorbereitungen für die Heimkehr treffen
Worum es geht und was Sie lernen
Hintergrund
Das Wichtigste in Kürze
Die Nachsorge und Heimkehr organisieren
Die Nachsorge gestalten
Entlassungsmanagement und Sozialdienst
Organisation der Heimkehr
Notfallplan für die ersten Tage zu Hause erstellen
Die Wohnung anpassen
Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen
Mit (Pflege-) Hilfsmitteln die Wohnung barrierefrei gestalten
Spontane und kostengünstige Sofortmaßnahmen
Die Mobilität wiedererlangen
Modul 10: Die Therapietreue unterstützen
Worum es geht und was Sie lernen
Hintergrund
Das Wichtigste in Kürze
Therapieziele
Therapietreue
Einen gesunden Lebensstil fördern
Therapeutischer Maßnahmen unterstützen
Gesundheitsfördernden Lebensstil unterstützen
Bei gedrückter Stimmung unterstützen
Medikamenteneinnahme unterstützen
Über die Medikamenteneinnahme informieren
Medikamentenbox
Medikamenteneinnahme mit dem Arzt besprechen
Medikamentöse Therapie eines Schlaganfalls
Medikamentöse Therapie eines Schlaganfalls
Thrombozytenaggregationshemmer
Orale Antikoagulation
Blutfettsenker
Modul 11: Sich um das eigene Wohlergehen kümmern
Worum es geht und was Sie lernen
Hintergrund
Das Wichtigste in Kürze
Warum Ihr eigenes Wohlergehen so wichtig ist
Die eigene Belastung
Die seelische Widerstandskraft stärken
Die seelische Widerstandskraft stärken
Selbstfürsorge als Grundlage für Resilienz
Selbstfürsorge in den Alltag integrieren
Mit Schuldgefühlen umgehen
Die Erwartungshaltung
Weitere positive Faktoren, um die Resilienz zu stärken
Gedanken wahrnehmen
Überlastung frühzeitig erkennen
Übungen zum Anwenden
Modul 12: Anträge schreiben und Hilfsleistungen einfordern
Worum es geht und was Sie lernen
Hintergrund
Das Wichtigste in Kürze
Leistungen bei kurz- und mittelfristiger Arbeitsunfähigkeit
Krankengeld
Übergangsgeld
Leistungen für die berufliche Wiedereingliederung
Leistungen bei einer langfristigen Arbeitsunfähigkeit
Schwerbehindertenausweis beantragen
Zuzahlungen Krankenversicherung
Hilfe zur Weiterführung des Haushalts - §38 SGB V
Pflegegrad beantragen
Pflegebedürftigkeit und Pflegegrade einschätzen
Antrag stellen
Leistungen bei Vorliegen eines Pflegegrads
Übersicht der wichtigsten Leistungen der Pflegeversicherung
Pflegegeld
Pflegesachleistungen
Kombinationsleistung
Pflegekurse
Entlastungsbetrag
Verhinderungspflege
Budget Tagespflege
Selbsthilfe-Forum
Lexikon
Quiz
Feedback geben
Teilnahmebescheinigung erhalten
Support
Impressum
Nutzungsbedingungen