In der Nachsorge fühlen sich viele Betroffene und Angehörige überfordert. Schlaganfall-Helferinnen und Schlaganfall-Helfer* sind in dieser Phase für die Betroffenen und ihre Angehörige da. Sie motivieren, helfen und leisten Gesellschaft.
Ziel des Schlaganfall-Helfer-Projektes ist es, ein ehrenamtsunterstütztes Versorgungsmodell für die ambulante Versorgung von Patienten und Angehörigen nach Schlaganfall zu etablieren.

Herausforderung ambulante Langzeitnachsorge nach Schlaganfall
Aktuelle Versorgungspfade sind nicht ausreichend, um psychische Gesundheit, emotionale Stabilität und soziale Teilhabe in der ambulanten Nachsorge von Schlaganfall-Patienten zu gewährleisten.  Um die gesundheitsbezogene Lebensqualität von Betroffenen und deren Angehörigen nachhaltig zu verbessern, sollen Schlaganfall-Helfer als quartiersnahe Experten in regionalen Modellquartieren Unterstützungsaufgaben in der ambulanten Langzeitnachsorge übernehmen und somit einen entscheidenden Beitrag zur psychischen Stabilität und zur Stärkung kommunikativ-pragmatischer Fertigkeiten übernehmen.

Aufgabenprofil des Schlaganfall-Helfers
Die Haupt-Aufgabe der Schlaganfall-Helfer besteht darin, die Betroffenen und Angehörigen individuell in ihrem Lebensalltag zu begleiten und zu unterstützen. Da die Schlaganfall-Helfer mit den Versorgungsstrukturen vor Ort sehr vertraut sind, können sie schnell und effektiv bei Herausforderungen im Alltag helfen. Sie können zum Beispiel Kontakt zu Informationsstellen knüpfen, beim Ausfüllen von Formularen helfen, Telefonate führen oder zu Arztterminen begleiten – je nachdem, welche Tätigkeiten individuell vereinbart werden. Als Vertrauensperson und kontinuierlicher Begleiter können Schlaganfall-Helfer die Selbstständigkeit und Krankheitsbewältigung fördern und der sozialen Isolation vorbeugen.
5 Fragen an einen Schlaganfall-Helfer


Schulung der Schlaganfall-Helfer
Zur Schulung der Schlaganfall-Helfer ist ein Curriculum mit zehn Modulen zur Infrastruktur der ambulanten Nachsorge, psycho-sozialen Kompetenz und kommunikativ-pragmatischem Handeln entwickelt worden. Die geschulten Schlaganfall-Helfer werden anschließend aktiv die quartiersnahe ambulante Versorgung von Schlaganfall-Patient unterstützen. Wir erwarten durch den Einsatz von Schlaganfall-Helfer eine nachhaltige Stärkung des Ehrenamts, sowie eine nachweisbare Verbesserung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität (psychische Gesundheit, emotionale Stabilität und soziale Teilhabe) von Betroffenen sowie Angehörigen.
Grafik_Helfer.png


Wege zum Schlaganfall-Helfer Zertifikat

Die Online Schulung eignet sich insbesondere dann, wenn eine Person „nur“ jemanden in ihrem privaten Umfeld besser begleiten oder sein Wissen im Rahmen einer Tätigkeit in einer Selbsthilfe-Gruppe erweitern möchte.  Nach Durchführung der Online Schulung kann aber auch über das private Umfeld hinaus eine Tätigkeit als Schlaganfall-Helfer durchgeführt werden. Dafür ist es notwendig, dass sich angehenden Ehrenamtlichen einem unserer Kooperationspartner anschließen, da dieser die Einsätze der Helfer koordiniert.

Um nach der Online Schulung das vollwertige Zertifikat zu erhalten und als Schlaganfall-Helfer tätig zu werden, sind beispielsweise das Nachholen einiger Schulungsmodule sowie die Hospitation bei einem ausgebildeten Schlaganfall-Helfer erforderlich.

Bei Fragen zur Schulung wenden Sie sich gerne an die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe:
Das Bild zeigt die Mitarbeiterin Frederike Prisett.

Frederike Prisett 
frederike.prisett@schlaganfall-hilfe.de
05241 9770-43


Finanziert wurde die Umsetzung der Online Schulung von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt.




* Im Nachfolgenden werden wir aufgrund der besseren Lesbarkeit nur noch die männliche Form verwenden. Gemeint sind aber immer alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.