Das Akronym SSBI ist auch im deutschsprachigen Raum und speziell im Controlling und der Datenanalyse angekommen. Doch was ist Self Service Business Intelligence (SSBI) eigentlich genau? Und welche Rolle können die neuen Tools für Anwender im Unternehmen spielen? In diesem und weiteren Beiträgen einer Serie über Power BI und Co. möchte ich Ihnen die Werkzeuge und ihre neuen Möglichkeiten näherbringen.
Um die komplexen Anforderungen im Controlling zu erfüllen, sind heutzutage zahlreiche Arbeitsschritte bei der Verarbeitung von Daten erforderlich. Unterschiedlichste Daten, zum Beispiel aus ERP-Systemen, Datenbanken, manuell in Excel erstellte Tabellen und CSV-Dateien aus anderen Systemen finden Verwendung. Häufig weisen diese Daten jedoch nicht jene Strukturen auf, welche für eine Weiterverarbeitung zu einem aussagekräftigen Report geeignet sind.
In der Folge sind zeitraubende Nachbearbeitungen zum täglichen Geschäft für viele Controller geworden. Dadurch kommt die eigentliche Aufgabe, die Datenbasis zu analysieren, Erkenntnisse zu gewinnen und daraus Empfehlungen für das Management des Unternehmens abzuleiten, nicht selten zu kurz. Die SSBI-Tools bieten nun erstmalig eine reale Chance, den Spieß wieder umzudrehen, mit geringerem Zeitaufwand Daten zu bereinigen, unterschiedliche Quellen miteinander zu verknüpfen und mühelos aussagekräftige und interaktive Dashboards zu erstellen.
(3 Seiten)
I'M ORDERING AS
Country
SELECT PAYMENT METHOD
PayPal
You will be redirected to PayPal to complete your payment. After confirmation you will be redirected to the download.