Lerne ein starkes Mensch-Hund-Team zu werden!
In der pet-agogik Academy erwarten Dich viel Theorie- und Praxiswissen, um in der Hundegestützten Therapie gekonnt durchzustarten.

68804 Altlußheim

Onlinekurs

Praxistermine - Modul 1 | Modul 2 | Prüfungsblock - insgesamt 8 Präsenztage

Maximal 10 Plätze

Die Therapiebegleithundeausbildung by pet-agogik ist die 1. Stufe unseres 3-stufigen Ausbildung-Konzepts. Sie zertifiziert Dich und Deinen Hund nach erfolgreichem Abschluss zum Therapiebegleithundeteam.

Es gibt eine Reihe an Therapiebegleithundeausbildungen am Markt. Es ist daher nicht einfach, ein Ausbildungskonzept zu finden, das zum eigenen Mensch-Hund-Team passt. Die nachfolgenden Aufzählungspunkte können Dir dabei helfen, herauszufinden, ob die Suche nach Deiner Therapiebegleithundeausbildung bei pet-agogik endet.


Trifft folgendes auf Dich zu?


  • Ich möchte meinen Hund in einem pädagogischen bzw. therapeutischen Kontext bei (jungen) Erwachsenen zu Schwerpunktthemen, wie Interaktion, Kommunikation und Achtsamkeit einsetzen.
  • Ich wünsche mir von meinem Hund in der Tiergestützten Intervention ein klares Ausdrucksverhalten sowie ein ausgeglichenes Maß an Eigenständigkeit und Führigkeit.
  • Ich möchte mich gemeinsam mit meinem Hund zu einem tiergestützten Mensch-Hund-Team schulen lassen.

Trifft folgendes auf Deinen Hund zu?


  • Mein Hund ist mindestens 12 Monate alt. Falls Dein Hund jünger ist, könnten die Seminare aus unserer Perfect-Support-Reihe zum aktuellen Zeitpunkt genau das Richtige für Euch sein.
  • Mein Hund verfügt über einen fitten Allgemeinzustand, der aus gesundheitlicher Sicht einen bedenkenlosen Einsatz im tiergestützten Bereich ermöglicht (Veterinärmedizinisches Gesundheitszeugnis erforderlich).
  • Mein Hund hat ein offenes, freundliches Wesen und geht gerne mit Menschen in Kontakt.

Trifft folgendes auf Euch als Mensch-Hund-Team zu?


  • Mein Hund und ich können uns über Grundkommandos verständigen.
  • Die Beziehung zwischen meinem Hund und mir basiert auf gegenseitigem Vertrauen.
  • Ich vermag wahrzunehmen, was meinem Hund gefällt und was nicht und kann situationsflexibel darauf reagieren.

Ja, ja und ja? Dann lohnt sich für Dich der weitere Blick auf das Angebot unserer Therapiebegleithundeausbildung.


Die Therapiebegleithundeausbildung von pet-agogik beinhaltet:


  • Einen Onlinekurs á 3 Module zur Vermittlung des Theoriewissens (Inhalte stehen Dir ab Kauf 18 Monate zur Verfügung)
  • 2 Praxismodule á 3 Tage
  • Praxisphase für die Durchführung eines eigenen Projekts
  • 2-tägiger Prüfungsblock, bestehend aus einer theoretischen Prüfung, einer Präsentationsprüfung und einer praktischen Prüfung
  • Alle 2 Jahre Durchführung einer Rezertifizierung


Ausbildungsaufbau


1. Block – Onlinekurs (3 Module):


Für die optimale Vermittlung eines fundierten Theoriewissens für Deine Therapiebegleithundearbeit haben wir für Dich mehr als 12 Stunden Vorträge in Form von Videoaufzeichnungen in einem kompakten Onlinekurs zusammengestellt. Du kannst Dir so die theoretischen Inhalte angepasst an Dein individuelles Lerntempo zeit- und ortsunabhängig aneignen. Mithilfe unserer erstellten „Wissens-Fitnesstests“ am Ende eines jeden Moduls kannst Du prüfen, wie gut Du das Gehörte bereits verinnerlicht hast. Der Onlinekurs bietet Dir in Kombination mit den „Wissens-Fitnesstests“ die perfekte Vorbereitung für die Theoretische Prüfung am Ende der Ausbildung.


2. Block – Praxiskurs im Mensch-Hund-Team


Im Rahmen der zwei Praxismodule widmen wir uns jeweils an drei Tagen Eurer Mensch-Hund-Teamarbeit. Unser interdisziplinär besetztes Team mit langjähriger Erfahrung in der Hundeausbildung und Hundegestützten Intervention gibt Dir Impulse für die Weiterentwicklung Eures Mensch-Hund-Teamspirits und bereitet Euch gewissenhaft auf Herausforderungen eines Therapiebegleithundeteams vor. Besonders wichtig ist uns dabei der individuelle Blick auf Euer Mensch-Hund-Team im Zusammenspiel mit den Spezifika des Arbeitsfelds, in dem Dein Hund zum Einsatz kommen soll. Der Praxiskurs stellt schließlich die optimale Vorbereitung für die praktische Abschlussprüfung zum Therapiebegleithundeteam dar.


- Praxisphase -


Zwischen den zwei Praxismodulen erwartet Dich die Praxisphase. Hier erprobst Du mit Deinem Hund im Rahmen eines Praxisprojekts die Umsetzung des bisher Gelernten. Voraussetzung für den Abschluss der Ausbildung ist die zielgerichtete Planung, strukturierte Durchführung und ausführliche Dokumentation von mindestens einer hundegestützten Einheit.


3. Block – Theoretische Prüfung, Präsentationsprüfung und Praktische Prüfung


  • In der Theorieprüfung wird von Dir gefordert, die Inhalte des gesamten Onlinekurses verinnerlicht zu haben und anhand von Fragen schriftlich abrufen zu können.
  • Bei der Präsentationsprüfung stellst Du uns Dein Praxisprojekt aus der Praxisphase vor. Wir stellen Dir hierzu gegebenenfalls Rückfragen. Du erhältst nach Beendigung Deiner Präsentation ein konstruktives Feedback von uns.
  • In der Praktischen Prüfung bewältigt Ihr als Mensch-Hund-Team verschiedene Aufgaben in zwei Themenblöcken zu „Lenkbarkeit und Gehorsam“ sowie „Kontakt zu Fremdpersonen“

Nach den bestandenen Prüfungen erhältst Du wohlverdient Dein Zertifikat zum Therapiebegleithundeteam by pet-agogik.


Rezertifizierung (Alle 2 Jahre)


Ihr werdet als Therapiebegleithundeteam durch Erfahrungen und deren Reflexion wachsen. Vor einer gewissen „Systemblindheit“ ist jedoch niemand gefeit. Daher organisiert pet-agogik alle 2 Jahre die verbindliche Teilnahme an einer Rezertifizierung zum Therapiebegleithundeteam, an denen wir uns gemeinsam Zeitnehmen, zu schauen, wo Ihr steht und was Euch beschäftigt.


Unser Team:



Verena Gutwein
, geb 1980

Geschäftsführerin pet-agogik

Diplom Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin

Systemische Beraterin (SG), Systemische Supervisorin, Systemische Therapeutin

Fachkraft für Tiergestützte Intervention, Expertin für Hundegestützte Intervention im Kontext Straffälligkeit, Sucht und Psychiatrie

Dozentin im CAS Studiengang "Tiergestützte Therapie" an der Universität Basel

Dozentin für die Akademie im Park Wiesloch mit dem Thema „Hundegestützte Therapie im Kontext Psychiatrie“

Expertin für Hundegestützte Intervention im Kontext Straffälligkeit, Sucht und Psychiatrie

Zertifizierte Ausbilderin Rettungshunde (Bundesverband Rettungshunde e.V.)

Diverse Trainerscheine des swhv

FCI anerkannte Züchterin für Belgische Schäferhunde

Hundesportlerin und Rettungshundeführerin seit mehr als 24 Jahren

Bekannt aus dem Fernsehbeitrag im MDR "Sind wir alle unterkuschelt? Warum wir mehr Berührung brauchen.“

Besuchte Seminare u.a. Thomas Baumann, Knut Fuchs, Edgar Scherkl, Jürgen (Jogi) Zank, Sebastian Schäfer, Peter Scherk, Esther Schalke, Kurt Kotrschal.



Petra Weisenheimer, geb. 1959

Hundetrainerin

Erlaubnis nach § 11 TierSchG durch die Stadt Ulm

2009 Abschluss Studium Canis Zentrum für Kynologie

Zertifizierte Hundetrainerin (TÄK SH)

Mitglied im Berufsverband zertifizierter Hundetrainer e.V. (BVZ)

Mitglied im Bundesverband Rettungshunde e.V. (BRH)

  • derzeit 3. Rettungshund in Ausbildung

  • zertifizierte Ausbilderin für Rettungshunde (Fläche und Trümmer)

  • Mitarbeit in den Fachbereichen Fläche und Trümmer

  • Leitung des Fachbereichs Ausbilderzertifizierung - gemeinsam mit Nicole Gies, Hamm

Während des Canis Studiums Mithilfe bei der Handaufzucht von Wolfswelpen, Praktika bei verschiedenen Tierärzten und Tierheimen

Besuchte Fortbildungen u.a. bei Celina del Amo, Dorit Feddersen-Petersen, Udo Gansloßer, Juliane Kaminski,, Kurt Kotrschal, Kay Laurence, Nadin Matthews, Ádám Miklósi Pasquale Piturru, Esther Schalke.





Sabine Kubinski, Jahrgang 1989

Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin B.A. (FH)

Sozialwirtschaft M.A. - Hochschule Esslingen in Kooperation mit den Paritätischen Akademien Süd und Berlin

Prokuristin bei PräventSozial Justiznahe Soziale Dienste gemeinnützige GmbH. Dort Projektleiterin von „DIE MUTMACHER – Justiznahe, hundegestützte Intervention“

Therapiebegleithundeführerin

Ausbilderin für Besuchshundeteams bei BRH Rettungs- und Therapiehunde Fildern

Dozentin der Hochschule Esslingen im Bereich „Tiergestützte Pädagogik“

Zertifizierte HundsKerle TGT Coach*in



Hildegard Stengel

Hundetrainer

Hundeschule in Gründung

Lebe seit über 30 Jahren mit Hunden zusammen

25 Jahre Erfahrung mit der Ausbildung von Rettungshunden, Alltagsgehorsam und Begleithunden.

Führe den dritten eignen Rettungshund.

Fortbildung Theorie und Praxis an der Kölner Hundeakademie.