Bilden wir einen Welpen aus, stehen wir vor der Frage: Wie schaffen wir es effektiv, unseren Hund auf Signal aus verschiedenen Situationen heraus zu rufen. In diesem Themenfeld geht darum, wie und wann ich Skipper auf einen akustischen Ton konditioniere, um später ein stabiles Fundament des „Rückrufs“ zu erhalten.
• Warum wähle ich den Signalton „Zisch“ und warum ist dieses Signal ein Allrounder?
• Inwieweit kann das „Bindungssignal“ Grenzen setzen und im nächsten Augenblick Hilfestellung sein?
• Warum stehen alle bis her gelernten Lernziele aus den vorangegangen Themenfeldern mit diesem Lerninhalt in Verbindung?
In diesem Themenfeld erfährst die Theorie und Praxis detailliert. Wie auch in den anderen Themenfeldern machen die vielen praktischen Beispiele den Aufbau plastisch und transparent.
• Was ist der erste Schritt, um deinen Hund in allen Situationen abrufen zu können. Welche Rolle spielt das Bindungssignal?
Wir sprechen die Voraussetzungen für optimale Lernerfolge an und gehen darauf ein, wann und warum der (Aufbau) Rückruf abhängig vom Temperament von Mensch und Welpen ist.
Begleite Skipper und mich beim Aufbau und beim Erweitern des Bindungssignals. Lerne die Voraussetzungen für den Abruf aus dem Spiel mit Hunden. Sei live dabei, welche verschiedenen Situationen ich mit Skipper arbeite, um am Ende den Grundstein zu erhalten, um m(d)einen Welpen mit 16 Wochen aus unterschiedlichen Reizen herauszuholen.
Begleite Skipper in seinen unterschiedlichen Entwicklungsstufen. Wir schauen situativ über den Zeitstrahl unseres Welpenkurses und erleben, wie Skipper mit 16 Wochen, bis hin zum 6. Monat, die gesetzten Lernziele der ersten 8 Wochen verinnerlicht hat.
Du wist sehen, das sich im Inhalt der Lernvorgaben des Grundaufbaus nichts geändert hat, wohl aber die Substanz. Das Bindungssignal ist für mich das wichtigste Element der Welpenausbildung. Warum das so ist, erfährst du jetzt im Themenfeld 7.