Zielgruppe:
Der Online Selbstlernkurs richtet sich an zukünftige Fachkräfte im externen Rechnungswesen, kaufmännisch interessierte Personen und Fachkräfte aus anderen Fachbereichen, die das Basiswissen Buchführung für die Ausübung ihres Berufs benötigen oder es einfach auffrischen möchten. Personalentscheider und -verantwortliche können auf ein didaktisch durchdachtes Produkt zurückgreifen.

Beschreibung:
Die Inhalte des Online Selbstlernkurses sind praxisorientiert, branchenunabhängig und beziehen sich im Wesentlichen auf ein praxisrelevantes Basiswissen in der Buchhaltung.
Auf die Anwendung EDV gestützter Finanzbuchhaltungsprogramme wird nicht eingegangen.

Auszug aus den Online Kursinhalten:
» Einordnung „Externes Rechnungswesen“
» Wesentliche gesetzliche Grundlagen u.a. HGB
» Disziplin Dreisprung: Von der Inventur zur Bilanz
» Der Buchungskreislauf: Kontieren, buchen, abschließen
» Betriebliche Leistungsprozesse: u.a. Wareneinkauf und Warenverkauf
» Einblicke in weitere Nebenbücher: Lohn & Gehalt und Anlagen
» Wortspiel und Verwendung: Mehrwertsteuer, Vor- und Umsatzsteuer
» Ausblick - Jahresabschluss: Rückstellungen und „Abgrenzungen“
» Beispiele für Routinearbeiten als Fachkraft in der Finanzbuchhaltung
» …

Wesentliche Informationen:
Online Selbstlernkurs
Kursbeginn: Sofort nach Zahlungseingang
Kursumfang: 10 Lernabschnitte mit mehr als 30 Kapiteln
Zusätzlich: Mehr als 15 Videos mit Verständnisfragen
Bonusmaterial
Aktive Lernkontrolle durch integrierte Quizfragen
Zugriff: 90 Tage ab Zahlungseingang
Kurssprache: deutsch

Course plan

Bevor es los geht!
Kursübersicht
Abschnitt I
Kapitel 1.0 »Einstieg und Übersicht im Rechnungswesen«
Kapitel 1.0 »Verständnisfragen«
Kapitel 1.1 »Einstieg in das externe Rechnungswesen«
Kapitel 1.1. »Verständnisfragen«
Kapitel 1.2 »Das System der doppelten Buchführung«
Kapitel 1.2 »Verständnisfragen«
Kapitel 1.3 »Konten - Ordnung in der Buchführung - Teil 1«
Kapitel 1.4 »Konten - Ordnung in der Buchführung - Teil 2«
Kapitel 1.5 »Übungen - Buchhalterische Sachverhalte«
Abschnitt II
Kapitel 2.0 »Privatkonten bei Einzelunternehmen«
Kapitel 2.1 »Abschluss der Privatkonten bei Einzelunternehmen«
Kapitel 2.2 »Verständnisfragen«
Kapitel 2.3 »Die Wertschöpfungskette«
Kapitel 2.4 »Finale Abschlusstechnik von Sachkonten - Auf dem Weg zur Schlussbilanz und G.u.V.«
Kapitel 2.5 »Bilanzveränderungen, Kontenrahmen, Kontenplan«
Kapitel 2.6 »Verständnisfragen zu 2.3 bis 2.5«
Abschnitt III
Kapitel 3.0 »Inventur, Inventar, Bilanz«
Kapitel 3.0 »Verständnisfragen«
Kapitel 3.1 »Wareneinkauf und Unterkonten«
Kapitel 3.2 »Lagerbuchhaltung und Bestandsveränderung«
Kapitel 3.3 »Fertige Erzeugnisse und Roh-,Hilfs- und Betriebsstoffe«
Kapitel 3.4 »Verständnisfragen zu 3.1 bis 3.3«
Kapitel 3.5 »Lieferantenrechnung, Kreditoren und OPOS«
Abschnitt I bis III - Zusammenfassung der Inhalte
Abschnitt IV
Kapitel 4.0 »Warenverkauf und Unterkonten«
Kapitel 4.1 »Das Debitorenkontokorrent, OPOS und Mahnwesen«
Kapitel 4.2 »Verständnisfragen«
Abschnitt V
Kapitel 5.0 »Liquide Mittel«
Kapitel 5.1 »Kassenbuchführung«
Kapitel 5.2 »Bankbuchhaltung«
Kapitel 5.3 »Verständnisfragen«
Abschnitt VI
Kapitel 6.0 »Das "Allphasen" -Netto-Umsatzsteuersystem«
Kapitel 6.1 »Verständnisfragen«
Abschnitt IV bis VI - Zusammenfassung der Inhalte
Abschnitt VII
Kapitel 7.0 »Das Steuerprinzip«
Kapitel 7.1 »Steuern in der Buchhaltung«
Kapitel 7.2 »Verständnisfragen«
Abschnitt VIII
Kapitel 8.0 »Lohn- und Gehaltsbuchhaltung«
Kapitel 8.1 »Die drei Bestandteile der Personalaufwendungen«
Kapitel 8.2 »Besonderheiten und Hinweise«
Kapitel 8.3 »Verständnisfragen«
Abschnitt IX
Kapitel 9.0 »Anlagenbuchhaltung - Einstieg«
Kapitel 9.1 »Zentrale Begriffe«
Kapitel 9.2 »Abschreibungen und Hinweise«
Kapitel 9.3 »Verständnisfragen«
Abschnitt VII bis IX - Zusammenfassung der Inhalte
Abschnitt X
Kapitel 10.0 »Verbindlichkeiten«
Kapitel 10.1 »Rückstellungen«
Kapitel 10.2 »Verständnisfragen«
BONUS - Abschnitt XI
ABSCHLUSS! - Abschnitt XII
Hinweis zu IHRER Teilnahmebescheinigung :)