Profil
Es mangelt nicht an Ideen, mit deren Hilfe Startup-Unternehmer niedergelassene Ärzte unterstützen und die Patientenversorgung verbessern möchten. Doch die Beratungstätigkeit von Gründern zeigt, 
dass viele Konzepte an einem zu geringen Know-how über die Arbeitsbedingungen in Haus- und Facharztpraxen scheitern. 
Dieses Buch vermittelt als Nachschlagewerk eine Übersicht der Grundlagen des Managements von Haus- und Facharztpraxen sowie eine Beschreibung der aktuellen Situation und verfolgt das Ziel, Gründer in die Lage zu versetzen, Ihre Angebote adäquat auf die Arbeitsbedingungen niedergelassener Ärzte auszurichten.

Umfang
145 Seiten DIN A4

Stand
07 -2022

Inhalt
Vorwort
1 Bedeutung und aktuelle Situation des Praxismanagements
1.1 Warum das Praxismanagement für den Startup-Erfolg so wichtig ist
1.2 Begriffs-Definition 

1.3 Der Beginn eines Erkenntnis-Prozesses
1.4 Die Praxismanagement-Insuffizienz (PMI)

1.5 Die PMI und ihre Folgen
1.6 Kaum Verbesserungen in Aussicht
1.7 “Veränderer“ und „Passive“ im Vergleich
2 Planung
2.1 Praxisziele

2.2 Praxisstrategie
2.3 Positionierung
2.4 Zielgruppen
3 Patientenmanagement
3.1 Gestaltungsdimensionen der Arzt-Patienten-Kommunikation
3.2 Best-Practice-Kommunikationsregeln
3. 3 Best-Practice-Verhaltensweisen

3.4 Adhärenz

3.5 Das „nette Nein“

3.6 Tipps für die Kommunikation mit digitalmedizinisch orientierten Patienten 

3.7 Tipps für die erfolgreiche Patienten-Kommunikation in Online-Videosprechstunden
4 Marktforschung

4.1 Grundlagen

4.2 Analyse der Praxis-Umwelt: Die STEP-Analyse
4.3 Das Best-Practice-Instrument „Konkurrenzanalyse“
4.4 Das Best-Practice-Instrument „Patientenbefragung“

4.5 Das Best-Practice-Instrument „Zuweiserbefragung“
5 Organisation
5.1 Der Nutzen einer Best-Practice-Organisation
5.2 Organisationsdefizite aus Patientensicht
5.3 Die Möglichkeiten einer optimierten Praxisorganisation
5.4 Organisationsoptimierung in Eigenregie
5.5 Organisationsinstrumente
5.6 Best-Practice-Grundsätze für eine erfolgreiche Organisationsoptimierung
5.7 Das Bestellsystem als Steuerungsgröße des Praxismanagements

5.8 Best Practices für telefonische und Online-Terminvereinbarungen

6 Corporate Identity / Dienstleistungsdesign
6.1 Grundlagen
6.2 Das Best-Practice-Instrument “Praxis-Logo”
7 Marketing
7.1 Grundlagen
7.2 Best-Practice-Instrument „Praxis-Homepage“

7.3 Die Marketingarbeit von Arztpraxen im Best-Practice-Vergleich
8 Führung / Teamwork
8.1 Grundlagen
8.2 Führungsstil

8.3 Mitarbeiter-Motivation
8.4 Zielvereinbarung
8.5 Lob und Kritik in Führungsgesprächen
8.6 Praxisbesprechung

8.7 Delegation
8.8 Die Kommunikationsqualität innerhalb von Praxisteams
9 Selbst- und Zeitmanagement
9.1 Grundgedanken zum Zeitmanagement
9.2 Analytische Grundlagen der Zeitmanagement-Optimierung
9.3 Das persönliche Zeitmanagement

9.4 Das Praxis-Zeitmanagement

10 Finanzmanagement
10.1 Grundlagen
10.2 Der Aufbau eines professionellen Finanzmanagements
11 IGeL-Management
11.1 Grundlagen
11.2 IGeL-Kalkulation
11.3 Das IGeL-Erfolgsrezept: Nutzen-Präsentation statt Vorteils-Argumentation
12 Patientenzufriedenheit
12.1 Trends in der Patienteneinstellung
12.2 Gestaltung des Wartekomforts

13 Best Practices für den Start in ein digital unterstütztes Praxismanagement
13.1 Zwei Grundregeln zur Einordnung der Transformation
13.2 Wie Ärzte zu mehr Klarheit im Informations-Dschungel gelangen
13.3 Wie Ärzte ihren Handlungsrahmen zur Digitalisierung bestimmen können
13.4 Wie Praxisinhaber zu einer persönlichen Grundsatzentscheidung gelangen
13.5 Best Practice-Vorgehen zur Digitalisierung
14 Adhärenz-zentriertes Praxismanagement:
Die Brücke zwischen therapeutischem und wirtschaftlichem Erfolg

14.1 Patienten fordern Einbeziehung in Therapie-Entscheidungen
14.2 Das Adhärenz-zentrierte Praxismanagement und seine Vorteile
14.3 Die Adhärenz-Realität in Arztpraxen
14.4 Das Adhärenz-zentrierte Praxismanagement

Copyright
Die Medizin, das Gesundheitswesen sowie die hier verwendeten betriebswirtschaftlichen Techniken und Instrumente unterliegen einem fortwährenden Entwicklungsprozess, so dass alle Angaben dieser Publikation immer nur dem Wissensstand zum Zeitpunkt der Drucklegung entsprechen können. Die Inhalte wurden vom Verfasser mit größtmöglicher Sorgfalt erarbeitet und zusammengestellt. Trotz sorgfältiger Manuskript- und Satzerstellung können jedoch Fehler nicht ausgeschlossen werden.
Der Leser / Benutzer / Anwender selbst bleibt verantwortlich für den Einsatz und die Umsetzung der vermittelten Inhalte, da diese aufgrund der Vielzahl an individuellen Gegebenheiten nur generelle Perspektiven und Hinweise enthalten können. Der Verfasser übernimmt infolgedessen keine Verantwortung und keine daraus folgende oder sonstige Haftung für Schäden, die aus der Benutzung der in der Publikation enthaltenen Informationen entstehen.
Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der persönlichen Nutzung einschließlich der Vervielfältigung – sowohl gesamt als auch in Auszügen - muss vom Autor schriftlich genehmigt werden. Im Übrigen gelten die gesetzlichen Vorschriften.
Overview about the files this product contains