Course overview
Modul 1: Einleitung
 

Dieses Modul ist die Einleitung zur Freelance Masterclass "Mit hohen Stundensätzen zu vollen Auftragsbüchern"

Willkommen zur ultimativen Freelance Masterclass – einem intensiven 12-Module-Programm, das dich Schritt für Schritt zu langfristigem Erfolg führt. Egal, ob du gerade erst den Sprung in die Selbstständigkeit wagst oder bereits etabliert bist – diese Masterclass gibt dir das Wissen und die Werkzeuge an die Hand, um dich erfolgreich auf dem Markt zu positionieren, dein Geschäft nachhaltig zu entwickeln und dir eine solide Kundenbasis aufzubauen.


In jedem der 12 Module wirst du praxisnahe Strategien und bewährte Methoden kennenlernen, die speziell auf die Bedürfnisse von Freiberuflern in der creative Industry zugeschnitten sind. Aus der Praxis für die Praxis.


Die Inhalte der Masterclass basieren auf mein fundiertes theoretisches Wissen in Verbindung mit meiner praktischen 32-jährigen Expertise in der creative Industry. Dabei lege ich besonderen Wert auf aktuelle Trends und Herausforderungen aus der digitalen Arbeitswelt, sodass du stets am Puls der Zeit bleibst.

Meine Masterclass ist mehr als nur ein Kurs. Sie ist dein persönlicher Fahrplan zum Erfolg als Freiberufler oder Freiberuflerin. Lass uns gemeinsam den Grundstein für deine Zukunft legen und die nächsten Schritte auf deinem Weg zu mehr Erfolg gehen!

Was dich erwartet:
Meine Masterclass behandelt alle entscheidenden Bereiche der Freiberuflichkeit:

  1. Selbstvermarktung und Branding: Wie präsentierst du dich als Marke? Ich helfe dir, ein einzigartiges und ansprechendes Profil zu erstellen, das potenzielle Kunden überzeugt.
  2. Kundenakquise und Netzwerken: Gute Kundenbeziehungen sind das Herzstück jedes erfolgreichen Freiberuflers. Lerne, wie du Kunden findest, erfolgreich gewinnst und dann langfristige Partnerschaften aufbaust.
  3. Zeitmanagement und Effizienz: Ohne strukturierte Arbeitsweise verlierst du schnell den Überblick. In diesem Modul zeige ich dir Techniken, wie du Projekte besser planst und deine Zeit effektiver nutzt.
  4. Finanzplanung und Preisgestaltung: Als Freiberufler ist es entscheidend, den Wert deiner Arbeit zu kennen und richtig zu kalkulieren. Ich gebe dir Einblicke in Preisgestaltung, Verhandlungstechniken und wie du deine Einnahmen steigerst.
Diese Masterclass soll dir die notwendigen Werkzeuge und das Wissen vermitteln, um Freiheit der freiberuflichen Tätigkeit optimal zu nutzen und gleichzeitig die Herausforderungen zu meistern.

Denn:

Die Herausforderungen von Freiberuflern in der Kreativbranche sind vielfältig und komplex. Sie betreffen nicht nur den kreativen Aspekt der Arbeit, sondern auch das Management von Finanzen, Kundenbeziehungen und der persönlichen Arbeitsstruktur. In diesem Modul werden wir in der LIVE-Session die zentralen Herausforderungen für dich beleuchten und die verschiedenen Aspekte aufzeigen, die deinen Arbeitsalltag prägen.

 

1. Finanzielle Unsicherheit und Einkommensschwankungen

Einer der größten Unterschiede zwischen festangestellten Arbeitnehmern und Freiberuflern ist die finanzielle Unsicherheit. Während Angestellte ein regelmäßiges Einkommen erhalten, bist du als Freiberufler oft von Auftrag zu Auftrag abhängig. Die Kreativbranche, die sich aus Bereichen wie Design, Schreiben, Musik, Film, Kunst und anderen kreativen Disziplinen zusammensetzt, ist besonders von schwankenden Auftragsvolumina geprägt.


Projekte können unregelmäßig kommen, und Phasen intensiver Arbeit können von Zeiten der Inaktivität abgelöst werden. Diese Einkommensschwankungen können es schwierig machen, finanzielle Sicherheit zu erlangen. Freiberufler (auch du) müssen in der Lage sein, in Zeiten hoher Auftragslage Rücklagen zu bilden, um Durststrecken zu überbrücken.


Viele Kreative in der Freiberuflichkeit berichten von Phasen, in denen sie sich finanziell unsicher fühlen, da das nächste Projekt oft ungewiss ist. Eine kluge finanzielle Planung und der Aufbau von Rücklagen sind hier essenziell, doch nicht immer einfach umsetzbar.

 

Darüber hinaus müssen Freiberufler in der Kreativbranche in der Regel ihre eigenen Versicherungen abschließen, wie Kranken-, Renten- und Berufsunfähigkeitsversicherungen. Dies führt zu zusätzlichen Kosten, die in die Finanzplanung einbezogen werden müssen.

 

2. Selbstmarketing und Kundenakquise

Ein weiteres großes Thema für Freiberufler ist die Akquise neuer Kunden. Anders als in einem festen Arbeitsverhältnis, in dem Aufgaben und Projekte oft zugeteilt werden, müssen Freiberufler aktiv nach neuen Aufträgen suchen. Diese ständige Notwendigkeit der Selbstvermarktung ist für viele Kreative eine große Herausforderung. Insbesondere introvertierte oder kreative Persönlichkeiten, die sich eher auf ihre handwerklichen Fähigkeiten als auf den Verkauf ihrer Dienstleistungen konzentrieren wollen, empfinden dies als Belastung.

 

Um erfolgreich Kunden zu gewinnen, müssen Freiberufler eine starke Online-Präsenz aufbauen. Dazu gehören eine gut gepflegte Website, Portfolio, Social Media-Kanäle und in vielen Fällen auch regelmäßige Blogposts oder andere Inhalte, die potenzielle Kunden anziehen. Die Pflege dieser Plattformen ist zeitaufwendig und kann kreative Energie beanspruchen, die eigentlich in Projekte fließen könnte.

 

Netzwerken ist in der Kreativbranche besonders wichtig. Oftmals erfolgt die Kundenakquise über Empfehlungen und persönliche Kontakte. Das bedeutet, dass Freiberufler an Branchentreffen, Messen, Konferenzen und anderen Veranstaltungen teilnehmen müssen, um potenzielle Auftraggeber kennenzulernen. Dieses Networking ist jedoch nicht immer einfach, insbesondere wenn man neu in der Branche ist oder noch kein umfangreiches berufliches Netzwerk aufgebaut hat.

 

3. Unregelmäßige Arbeitszeiten und Work-Life-Balance

Freiberufler in der Kreativbranche sind oft von unregelmäßigen Arbeitszeiten betroffen. Da sie projektbasiert arbeiten, kann es vorkommen, dass sie Phasen intensiver Arbeit durchleben, in denen sie auch spät abends oder am Wochenende arbeiten müssen, um Deadlines einzuhalten. Dies kann zu einem ungesunden Ungleichgewicht zwischen Arbeit und Privatleben führen.

 

Insbesondere bei kreativen Projekten, die einen hohen Grad an Konzentration und Originalität erfordern, kann der Druck, ständig kreativ sein zu müssen, zu Erschöpfung und Burnout führen. Viele Freiberufler haben Schwierigkeiten, klare Grenzen zwischen Arbeits- und Freizeit zu ziehen, da sie in ihrer Arbeit so vertieft sind, dass sie sich selbst zu wenig Pausen gönnen.

 

Die Flexibilität, die die Freiberuflichkeit bietet, ist für viele ein großer Vorteil, kann aber auch zu einer Überlastung führen, wenn keine klare Struktur etabliert ist. Ohne die Disziplin, sich selbst feste Arbeitszeiten zu setzen, kann es passieren, dass sich die Arbeit in alle Lebensbereiche ausbreitet und letztlich zu einem Gefühl der ständigen Überforderung führt.

 

4. Konkurrenz und Preisdruck

Die Kreativbranche ist bekannt für eine hohe Konkurrenz. Aufgrund der Globalisierung und des Internets haben Kunden heute Zugang zu einer breiten Palette an Freiberuflern aus der ganzen Welt. Diese weltweite Konkurrenz führt oft zu einem Preisdruck, da viele Kunden versuchen, die günstigste Option zu finden. Dies kann für Freiberufler in hochpreisigen Regionen besonders problematisch sein, da sie mit Freiberuflern aus Ländern konkurrieren müssen, in denen die Lebenshaltungskosten niedriger sind und dementsprechend niedrigere Honorare verlangt werden können.

 

Für viele Freiberufler besteht die Herausforderung darin, ihren Wert richtig einzuschätzen und sich nicht unter Wert zu verkaufen. Es erfordert Mut und Verhandlungsgeschick, angemessene Preise zu fordern, insbesondere in einem Umfeld, in dem Kunden oft versuchen, Rabatte oder niedrigere Preise auszuhandeln. Ein zu niedriger Preis kann jedoch langfristig dazu führen, dass Freiberufler finanziell nicht überleben können oder sich überlasten, weil sie zu viele Aufträge zu niedrigen Preisen annehmen müssen.

 

5. Kreativer Druck und Selbstzweifel

Freiberufler in der Kreativbranche stehen oft unter erheblichem kreativem Druck. Kunden erwarten oft nicht nur technische Exzellenz, sondern auch Originalität, Innovation und kreative Lösungen. Dieser ständige Druck, kreativ zu sein, kann dazu führen, dass sich Freiberufler ausgebrannt fühlen oder unter einem sogenannten „Imposter-Syndrom“ leiden, bei dem sie das Gefühl haben, nicht gut genug zu sein.

 

Selbstzweifel sind in der Kreativbranche weit verbreitet. Viele Freiberufler vergleichen sich mit anderen in ihrer Branche und empfinden ihre Arbeit als minderwertig. Diese Vergleichsmentalität kann lähmend wirken und den kreativen Prozess behindern. Es ist eine ständige Herausforderung, das Vertrauen in die eigene Arbeit aufrechtzuerhalten, besonders in Zeiten, in denen Aufträge ausbleiben oder die Rückmeldung von Kunden nicht positiv ausfällt.

 

6. Verwaltungsaufgaben und Bürokratie

Ein oft unterschätzter Aspekt der Freiberuflichkeit sind die vielen administrativen Aufgaben, die mit der Selbstständigkeit einhergehen. Freiberufler müssen sich um ihre Buchhaltung kümmern, Rechnungen stellen, Verträge aufsetzen, Steuererklärungen vorbereiten und viele andere bürokratische Aufgaben erledigen. Diese Tätigkeiten können besonders zeitaufwendig sein und sind in der Regel nicht das, worin kreative Freiberufler ihre Stärken sehen.

 

Insbesondere in Ländern mit komplexen Steuersystemen oder strengen Regelungen zur Freiberuflichkeit kann die Bürokratie eine große Herausforderung darstellen. Viele Freiberufler entscheiden sich deshalb, einen Steuerberater oder Buchhalter zu engagieren, was jedoch mit zusätzlichen Kosten verbunden ist.

 

Darüber hinaus müssen Freiberufler sicherstellen, dass sie rechtlich abgesichert sind. Verträge mit Kunden sind essenziell, um Missverständnisse zu vermeiden und rechtliche Sicherheit zu gewährleisten. Es kann jedoch eine Herausforderung sein, solide Verträge aufzusetzen und sicherzustellen, dass alle rechtlichen Rahmenbedingungen erfüllt sind.

 

7. Fehlen eines sozialen Netzwerks und Isolation

Ein oft übersehener Aspekt der Freiberuflichkeit ist die soziale Isolation, die viele Kreative erleben. Anders als in einem festen Arbeitsverhältnis, wo man täglich mit Kollegen interagiert und sich austauschen kann, arbeiten viele Freiberufler allein von zu Hause aus oder in Co-Working-Spaces. Diese Isolation kann auf Dauer zu einem Gefühl der Einsamkeit führen und den kreativen Austausch, der in Teamumgebungen stattfindet, vermissen lassen.

 

Netzwerke und Communities sind für Freiberufler besonders wichtig, um sich beruflich und persönlich weiterzuentwickeln. Der Mangel an einem festen Kollegenkreis bedeutet, dass Freiberufler aktiv nach Möglichkeiten suchen müssen, sich mit anderen Kreativen zu vernetzen, sei es durch Online-Foren, Freelancer-Verbände oder lokale Veranstaltungen. Dieser Mangel an regelmäßigen sozialen Interaktionen kann nicht nur emotional belastend sein, sondern auch zu einem Mangel an beruflichem Feedback führen, das oft wertvoll für die Weiterentwicklung ist.

 

8. Die Bedeutung von Weiterbildung und Anpassung an Trends

Die Kreativbranche entwickelt sich ständig weiter, besonders in Bezug auf Technologie und Trends. Freiberufler müssen ständig auf dem Laufenden bleiben, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Neue Software, Designtrends, Plattformen und Technologien tauchen regelmäßig auf und erfordern, dass sich Freiberufler kontinuierlich weiterbilden.

 

Dies stellt eine doppelte Herausforderung dar: Einerseits müssen Freiberufler die Zeit und Ressourcen finden, um neue Fähigkeiten zu erlernen, andererseits besteht das Risiko, dass sie den Anschluss an aktuelle Trends verlieren, wenn sie sich nicht regelmäßig weiterbilden. Der Druck, immer auf dem neuesten Stand zu bleiben, kann stressig sein, insbesondere wenn sich Technologie rasant verändert und die Erwartungen der Kunden anpassen.

 

Fazit

Die Herausforderungen für Freiberufler in der Kreativbranche sind vielschichtig und betreffen sowohl praktische als auch emotionale Aspekte ihrer Arbeit. Finanzielle Unsicherheit, kreativer Druck, Konkurrenz, Verwaltungsaufgaben und soziale Isolation sind nur einige der Probleme, mit denen sie konfrontiert sind. Dennoch entscheiden sich viele Kreative bewusst für die

 

 Freiberuflichkeit, weil sie die Freiheit und Flexibilität schätzen, die diese Arbeitsweise bietet. Um erfolgreich zu sein, erfordert es jedoch Disziplin, Selbstvertrauen und die Bereitschaft, sich ständig weiterzuentwickeln und den eigenen Wert zu erkennen.


loaded_image