Stückgut - Intensivseminar 2024
Eine Woche lang dreht sich hier alles um das Thema Stückgut. Unter der Leitung von Prof. Dr. Dirk Lohre werden hochkarätige Experten aus der Praxis alle relevanten Aspekte des Stückgutmarktes beleuchten. Das Seminar soll einen fundierten Überblick über die aktuelle Situation und die Zusammenhänge der Stückgutabwicklung liefern. Dazu wird die Vermittlung von Methoden und Instrumenten zum Management von Stückgutbetrieben kombiniert mit einem intensiven Austausch und Praxiselementen. Sowohl unter den Teilnehmern als auch mit den Referenten wird viel Wert auf Diskussionen und Erfahrungsaustausch gelegt. Der Seminarort ist so gewählt, dass für sämtliche Sendungsgrößen in Netzwerken (Paket, Stückgut, Teilpartien) Hubs besichtigt werden können. Die Besichtigungen werden zudem genutzt, um mit den Systemvertretern ins Gespräch zu kommen. Auch im Seminarraum wird viel Wert auf Praxisorientierung gelegt. Ein Stückgutbetrieb wird in dieser Woche dimensioniert, die Produktion geplant, ein Kennzahlensystem entwickelt und die Rendite beurteilt. Die Werttreiber im Stückgut werden abgeleitet.
Zielgruppe:
- Nachwuchsführungskräfte, die aufbauend auf ihren theoretischen Kenntnissen einen umfassenden, praxisorientierten Einstieg in das Thema Stückgut anstreben.
- Führungskräfte der Stückgutlogistik, die ihr theoretisches Handwerkszeug erweitern wollen und gleichzeitig weitere Einblicke in die Praxis erhalten wollen.
Vorteile:
- Hoher Praxisbezug und unmittelbare Anwendbarkeit der vermittelten Inhalte im eigenen Unternehmen
- Toolbox (mit Excel- und Power BI-Dateien sowie Checklisten) aus dem Seminar wird zur Verfügung gestellt
- Austausch mit anderen Teilnehmern und Ausbau des eigenen persönlichen Netzwerks
- Besichtigung von drei Hubs und Austausch mit führenden Experten des Stückgut-Segmentes
Seminarinhalte:

Stückgutmarkt
- Besonderheiten des Geschäftsmodells
- Aktuelle Marktsituation
- Einordnung der teilnehmenden Betriebe in den Markt
Hauptläufe
- Netzwerktypen
- Gestaltungsmöglichkeiten im Hauptlauf
- Fahrplangestaltung national und international
- Kapazitätsplanung und Überhangmanagement
Nahverkehr
- Kapazitätsplanung im Nahverkehr
- Tourenkalkulation und Fahrzeugtypen
- Umgang mit Mengenschwankungen
- Analyse verschiedener Verteilergebietstypen
Umschlag
- Layoutplanung und Dimensionen im Umschlag
- Kapazitätsplanung
- Organisationstypen im Umschlag
- Technikeinsatz im Umschlag
Kosten im Stückgut
- Struktur der Kostenrechnung im Stückgut
- Kosten und Anteile in den einzelnen Abwicklungsstufen
- Prozessorientierte Sendungskalkulation
- Kostenverhalten und -planung bei Mengenschwankungen
- Break Even Point-Ermittlung
- Fahrzeugkosten, auch für alternative Antriebe
Produktionsmanagement im Stückgut
- Ein Stückgutbetrieb wird mit seinen Abteilungen vollständig abgebildet.
- Dabei stehen vor allem die Zusammenhänge im Mittelpunkt.
- Kapazitäten, Produktivitäten und Kosten sehen im Mittelpunkt.
- Ziel ist die Ermittlung einer „Stückgut-Rendite“ und das Beurteilen der Stellschrauben zur Beeinflussung der Rendite.
Alternative Antriebe
- Betrachtung und Beurteilung der unterschiedlichen Antriebsarten
- Einsatz im Nahverkehr
- Einsatz in den Hauptläufen
- Infrastrukturelle Voraussetzungen am Depot
Data Mining und Prognosen im Stückgut
- Nutzung von BI-Tools im Stückgutbetrieb
- Erstellung eines Stückgut-Dash Boards
- Analyse von Sendungsdaten und Überführung in Aufkommensprognosen
Stückguttarife
- Erstellung eines Haustarifs
- Erstellung von Kundentarifen und Tendern
- Gefahren und zu berücksichtigende Aspekte bei der Erstellung von Tarifen
Werttreiber im Stückgut
- Einflussfaktoren und Stellschrauben auf das Ergebnis
- Ableitung eines Werttreibermodells für Stückgut
Referenten:
Arne Anderssohn- Inhaber mind the gap, Hamburg und Partner LogXpert, Arberg
- Erfahrungen:
- Über 20 Jahre in Managementpositionen bei Stückgut-Systemanbietern:
- Niederlassungsleiter bei Dachser in Hamburg
- Geschäftsstellenleiter bei der Schenker Deutschland AG in Hamburg
- Revenue- und Produktmanager bei der Schenker Deutschland AG
- Aufbau eines Transport-Netzwerkes für High-Tech Güter
- Vertriebsaußendienst
- Ausbildung: Speditionskaufmann, Verkehrsfachwirt, Betriebswirt (IHK)
Tim Bittner- Geschäftsführer der IDS Logistik GmbH, Kleinostheim
- Erfahrungen:
- Post CH, Leitung Speditionsnetzwerk (M&A)
- DB Schenker, Head of System Freight (Leitung Stückgut-Netzwerk DE/CH)
- DACHSER GmbH & Co. KG, Projektmanagement in der Speditionsorganisation, Speditionsleitung und Niederlassungsleitung
- Ausbildung: Studium an der DHBW zum Diplombetriebswirt, Studiengang "Spedition, Transport und Logistik"
Francesco de Lauso
Markus Egerer- Geschäftsführer der 24plus Systemverkehre GmbH & Co. KG, Hauneck
- Erfahrungen:
- Palletways Deutschland als Leiter Operations
- Geis Gruppe in diversen Positionen und an verschiedenen Standorten
- Ausbildung: Groß-und Außenhandelskaufmann
Stephan Hald- Bereichsleiter Spedition der LSU Schäberle Logistik & Speditions-Union GmbH u. Co. KG, Stuttgart
- Erfahrungen:
- Bis 2017 - 6 Jahre SCHENKER – Geschäftsleiter Landverkehr und Kontraktlogistik
- Bis 2011 - 23 Jahre DACHSER – zuletzt als Leiter Dachser Überherrn (Stationen Verkaufsleiter, Außenstellenleiter, Niederlassungsleiter)
- Ausbildung: Absolvent Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft Hochschule Heilbronn 1992
Dirk Lohre- Leiter Forlogic und Professor für Logistische Dienstleistungen und Verkehrslogistik, Hochschule Heilbronn
- Erfahrungen:
- Professor für Logistische Dienstleistungen und Verkehrslogistik an der Hochschule Heilbronn
- Forlogic: Gründung 2010, seitdem Leitung, Beratung für Stückgut-Logistiker (Benchmarking, Carbon Footprinting, Tarife, Bewertung von Verteilergebieten, Kapazitätsplanung, Kennzahlensysteme, Erlös- und Kostenanalysen ...) sowie Studien und Analysen zum Stückgutmarkt (Aktuell: DSLV-Kostenindex, Mautstudie, Palettenstudie, ...)
- Ausbildung: Speditionskaufmann, Studium zum Diplom-Kaufmann (Universität Duisburg-Essen), Promotion zum Dr. phil. (Universität Duisburg-Essen)
Daniel Markus - Mitglied der Geschäftsleitung der E.L.V.I.S. AG, Alzenau
- Erfahrungen:
- Seit 2012 ELVIS AG
- Leitung Controlling & Prozesse (2018-2022)
- Projektmanagement & Prozesscontrolling (2012-2018)
- Seit 2020 BAFA Berater
- Seit 2017 Dozent für Excel, Power BI und Speditionscontrolling
- Ausbildung: Speditionskaufmann
Steffen Renner- Geschäftsführer der E.L.V.I.S. Teilladungssystem GmbH, Knüllwald
- Erfahrungen:
- Seit 2019 bei E.L.V.I.S. Teilladungssystem GmbH, zunächst als Prokurist, ab 2021 als Geschäftsführer (Schwerpunkt Nationale Verkehre und Hub)
- Verkehrsfachwirt
- 2002 - 2019 bei 24plus Systemverkehre tätig in verschieden Positionen, von 2011 bis 2019 als Geschäftsführer der Hub-Betriebsgesellschaft
- bis 2002 verschiedene Stationen bei Geis und Zufall
- Ausbildung: Speditionskaufmann, Verkehrsfachwirt
Jörn-Peter Struck - Vorsitzender des Geschäftsführung der CargoLine GmbH & Co. KG, Frankfurt am Main
- Erfahrungen:
- seit 2006 CargoLine GmbH & Co. KG, Frankfurt am Main, zunächst als Geschäftsführer, seit 2014 als Vorsitzender der Geschäftsführung
- 2000 - 2006 Thiel Logistik AG, Luxemburg, Vice President Logistics Solutions
- 2004 - 2005 Microlog Logistics AG, Köln, Sprecher des Vorstands (CEO)
- 2000 - 2003 Kraftverkehr Bayern/Südkraft GmbH, München, Geschäftsführer
- 1996 - 2000 Kühne & Nagel International AG, Schweiz
- 1993 - 1996 Thyssen AG, Düsseldorf mit Zentralleitung der BAHNTRANS GmbH, Duisburg
- 1992 - 1993 Nedlloyd Unitrans GmbH, Düsseldorf, Projektassistent
- Ausbildung: BWL-Studium zum Diplom-Kaufmann an der Universität Hamburg
Schwerpunkte: Logistik, Handelsbetriebslehre, Verwaltungs-
betriebslehre
weitere Referenten:Klaus-Peter Niehof
Markus Kloos
Steffen Haas
Veranstaltungsort:Hotel Sonneck
Zu den einzelnen Bäumen 13
34593 Knüllwald-Rengshausen
Veranstaltungsbeginn und -dauer:Veranstaltungsbeginn:
Montag, 22.01.2024 um 11 Uhr
Veranstaltungsende:
Freitag, 26.01.2024 gegen 16 Uhr
Veranstaltungsgebühren:3.900 €, netto
Die Gebühren verstehen sich inklusive Seminarunterlagen, Tools, Tagungspauschale und Verpflegung (Mittag- und Abendessen) an allen Veranstaltungstagen (ohne Übernachtungskosten) und zuzüglich der gesetzlich gültigen Mehrwertsteuer.
Anmeldung:Hier geht es direkt zum Anmeldeformular:
Anmeldeformular_Stueckgut_Intensivseminar.pdfKontakt:Sie haben Fragen oder wir dürfen Ihnen weitere Informationen geben?
Mailen Sie uns:
service@forlogic.de