Kalligraphie. Die alten Schriften. Schönschrift. Wie du sie auch nennst: Die wunderschönen gebrochenen Schriften begeistern in unserer modernen Zeit umso mehr. Liebst du das alte Handwerk, die Tradition und das wohlige Gefühl, wenn du langsam und konzentriert wunderschöne Buchstaben schreibst? Leider lernen wir heutzutage die alten schönen Schriften nicht mehr in der Schule. Wir kritzeln Notizen mit dem Kugelschreiber und schreiben so schnell, wie es uns möglich ist. Dabei geht der ganze Zauber des Schreibens verloren. Um dir den Einstieg in die Kalligraphie kinderleicht zu gestalten, habe ich eine kostenlose Videoreihe erstellt. Ich zeige dir alles, was du brauchst um mit deinen Mitteln wunderschöne Kalligraphie zu schreiben.
Als Einführung ins Thema Kalligraphie befassen wir uns mit der Fraktur-Schrift.
Du lernst: Wie du die richtige Größe deiner Buchstaben ermittelst, damit deine Schrift immer harmonisch ist. So hast du auch immer die volle Kontrolle darüber, wo du deinen Text am Besten platzierst. Mit dieser einfachen, aber effektiven Technik wird dein Text nie mehr zu weit oben oder zu weit unten stehen.
Du lernst: Welche Materialien du benutzen kannst, um sofort los zu legen. Wusstest du, dass du im Prinzip auch mit einem Textmarker kalligraphieren kannst? Du musst nur wissen, wie du es anstellst. Mit der richtigen Vorbereitung kann jeder Stift mit flacher Spitze benutzt werden, um Kalligraphie zu schreiben.
Du lernst: Wie du die Proportionen deiner Schrift richtig setzt. Je nach Stift oder Feder hat Kalligraphie eine ganz bestimmte, feste Größe. Wenn du diese Größe richtig bestimmen lernst, kennst du die Grundlage für alle schönen gebrochenen Kalligraphie-Schriften.
Du lernst: Wie du die wundervolle Frakturschrift schreibst. Ich zeige dir in hochauflösenden Nahaufnahmen ganz genau 6 Buchstaben und ihre Entstehung. Du lernst die Majuskeln und die Minuskeln in der Fraktur von A bis C. So lernst du die Schrift richtig kennen und kannst direkt loslegen. Durch die richtige Reihenfolge beim Schreiben der Buchstaben, können die einzelnen Striche aufeinander aufbauen. Gerade bei den Majuskeln ist das sehr praktisch, weil du sie so ganz geplant konstruieren kannst.
Was du bekommst:
Die anfänger-gerechten Lektionen zeigen dir ganz genau, worauf zu achten ist, damit du die besten und schönsten Ergebnisse erzielst und endlich mit fundiertem Wissen loslegen kannst. Ich teile meine Erfahrungen mit dir, die ich im Laufe der Jahre gesammelt habe. Diese übersichtliche Anleitung hätte ich mir damals auch gewünscht!
Du lernst die Grundlagen, die du vor dem Schreiben brauchst und ich verrate dir das Geheimnis, warum Federn dir jeden Spaß an der Kalligraphie rauben können.
Umfangreiche Videolektionen zeigen dir, wie du die richtige Größe der Schrift festlegst, noch bevor du den ersten Buchstaben schreibst. So kannst du dein Layout anhand deiner ausgewählten Stifte planen. Das schützt dich vor unschönen Überraschungen wie unsauberen Rändern oder zu wenig Platz.
In den 6 Videos siehst du in Nahaufnahme und ganz langsam, wie ich die einzelnen Buchstaben vom großen A bis C und vom kleinen a bis c konstruiere. So kannst du jede Bewegung und jeden Strich ganz leicht nachvollziehen.
Unter jeder Videolektion findest du außerdem das Transkript des Videos in geschriebener Form. So kannst du direkt noch einmal nachlesen.
Worauf wartest du? Starte sofort mit dem kostenlosen Videokurs und lass dir die Grundlagen der Kalligraphie in Bild und Ton zeigen. Wie ein Workshop vor Ort, nur viel besser. Du hast lebenslangen Zugriff auf alle Videos und kannst sie dir so oft anschauen wie du willst! Am Rechner, am Handy oder am Tablet!
Wenn du an der Videoserie teilnimmst, oder dir solche Möglichkeiten gefallen, dann lass mir doch ein Youtube-Abo da oder kommentiere dieses Video auf Youtube!