Der große Kurs der Photobiomodulation

Der große Kurs der Photobiomodulation ist Teil des Ausbildungspaketes "Phototherapie in der Humanmedizin". Das gesamte Ausbildungspaket finden Sie hier.

Kursinhalt

Universelle Anwendung der Phototherapie

Die Phototherapie (Photo-Biomodulation-Therapy / PBMt / Laser Therapy), auch bekannt als Low-Level-Lasertherapie, wird meist fach- und indikationsbegrenzt vermittelt und angewendet. Das Potenzial der Photomedizin ist nur in kleinen Fragmenten bekannt, da sie, trotz hunderter randomisierter klinischer Studien und tausenden wissenschaftlichen Veröffentlichungen, die gewohnten Denkmuster der Schulmedizin herausfordert. Die Photomedizin ist keine „alternative“ Medizin, sondern ein vollkommen neuer Ansatz zur Modulation körpereigener Prozesse. Ziel dieses Kurses ist es, dass Anwender das Potenzial der Photobiomodulation voll ausschöpfen können.

Zielgruppe

  • Fachärzte
  • Allgemeinärzte
  • Heilpraktiker
  • Physiotherapeuten
  • Therapeuten verschiedenster Disziplinen
Kursaufbau und -länge

Der Kurs besteht aus vier Teilen und beinhaltet Videomodule mit einer Gesamtlänge von 19 Stunden. Zusätzlich erhalten Sie zwei Skripte zum Kurs.

  • Teil 1 Photobiomodulation (PBM) als Game Changer(3 h 30 min)
    • Teil 1.1 Voodoo oder Wissenschaft?(2 h 15 min)
      • Das Prinzip der Lichtpotenzierung
      • Die ersten Experimente
      • Heutiges Anwendungsspektrum
    • Teil 1.2 Die biologischen Mechanismen(1 h 15 min)
      • Quantenbiologische Mechanismen der Phototherapie
      • Molekulare Effekte
      • Effekte in der Zellmatrix
      • Effekte im Gewebe
      • Systemische Effekte

  • Teil 2 Wann funktioniert die photobiologische Modulation?(4 h 15 min)
    • Teil 2.1 Wellenlänge und Dosis (2 h 50 min)
      • Wellenlänge und optisches Körperfenster
      • Die optimale Dosierung von Licht
      • Richtlinien zur Dosisbestimmung
    • Teil 2.2 Techniken (1 h 30 min)
      Techniken der Phototherapie zur Effektoptimierung bei der Flächen- und Punktbehandlung und bei intraoralem, intraaurikulärem, transartikulärem und intranasalem Einsatz.

  • Teil 3 Anwendungsbereiche der photobiologischen Therapie(6 h 30 min)
    • Teil 3.1 Anwendungen in der Traumatologie, Orthopädie, Neurologie und Psychiatrie (2h 38 min)
    • Teil 3.2 Anwendungen in der Dermatologie / Ästhetik, Inneren Medizin, Zahn- und HNO-Heilkunde (2 h 30 min)
    • Teil 3.3 Kontraindikationen und Lasertypen (1 h 25 min)

  • Teil 4 Anwendungsformen der photobiologischen Therapie(4 h 30 min)
    • Teil 4.1 Lokale und systemische Anwendungsmöglichkeiten (2 h 30 min)
      • Laser-Blutbestrahlung
      • Stammzellstimulation
      • Mikrobiomtherapie
      • Immuntherapie
      • Detoxtherapie
      • Laser-Feldtherapie u. a.
    • Teil 4.2 Die zentrale Anwendung und weitere regulative Ansätze(1 h 45 min)
      • Transkranielle Laser-Phototherapie
      • Regulative Ansätze (Laserakupunktur, Laser-Aurikulotherapie)
      • Einsatz von Resonanzfrequenzen in der PBM (Laser-Feldtherapie)
      • Basis-Frequenzprogramme

Sie eignen sich folgende Kompetenzen an:

  • Verständnis der biochemischen und quantenbiologischen Effekte der Phototherapie auf die Zellen und Gewebe des Körpers.
  • Fähigkeit, die Effektivität einer Phototherapie in Bezug auf die bestehende Pathophysiologie einzuschätzen.
  • Erlernen des Einsatzpotenzials der Phototherapie in den Bereichen Orthopädie, Schmerzmedizin, Traumatologie, Neurologie, Psychiatrie, Dermatologie, Inneren Medizin, Zahnheilkunde und HNO-Heilkunde.
  • Erlernen der exakten Dosierung von Licht in der Phototherapie.
  • Erlernen effektiver Grundbehandlungen, die in vielen therapeutischen Verfahren einsetzbar sind.

Zertifizierung

Sie erhalten nach Abschluss des Kurses das COLLL-Zertifikat "Phototherapie".

Dozenten

Anja Füchtenbusch (Dipl.-Biologin, Leiterin des COLLL),
mit Beiträgen von Tilman Fritsch (Prof. Dr. med. dent., Co-Leiter des COLLL - Zahnmedizin),
Wolfgang Bringmann (Priv.-Doz., Dr. med. - Orthopädie und Sportmedizin),
Michaela Detzel (Dr. rer. nat., HP - Dermatologie),
Thomas Henning (Dr. med. - Psychosomatische Medizin) u. a.

Kursabschluss

Sie erhalten das Zertifikat, wenn Sie den Kurs innerhalb von 12 Monaten mit der Prüfung abschließen. Das Kursmaterial steht Ihnen darüber hinaus online zur Verfügung.