Es gibt zahlreiche Techniken, die man am Schlagzeug anwenden kann, und jeder sollte sich auch immer mit der beschäftigen, die ihn am meisten überzeugt und auch weiterhilft. Also, die eine einzige korrekte Technik gibt es definitiv nicht. Aber in diesem Kurs möchte ich auf ein paar Technik-Sachen eingehen, die ich in meiner Ausbildung zum Schlagzeuger und Schlagzeuglehrer gezeigt bekommen habe und in meinem Unterricht genau so lehre und weiter gebe, um meinen Schülern auf ihrem Weg zu helfen, ein guter Schlagzeuger zu werden.
Es ist das „gewisse etwas“, was den guten Schlagzeuger, der eher zurückhaltend und wenig spielt, dich aber trotzdem mitreißt, unterscheidet von dem, der viel herumwirbelt - vielleicht schon einfallsreich und technisch gut - dich aber trotzdem eher langweilt.

Ich habe mir das Ziel gesetzt, für dich einen Kurs zu erstellen, wo du eine natürliche Technik, ohne dass du bemüht sein musst, dein Timing selbst zu machen, von der Picke auf und der Reihe nach lernen kannst. Das neue Spielverhalten hingegen ist davon gekennzeichnet, dass du durch die natürlichen Gegebenheiten geführt wirst und wenn du richtig durchstarten willst, bist du hier genau richtig.
Über die Stockspitze bist du mit dem Instrument verbunden und wenn du es zulässt, dass diese Stockspitze dich führt, kannst du loslassen und deine Schläge passieren, ohne dass du bemüht sein musst, dein Timing selbst zu machen, was generell die alte Spielweise war, aber leider immer noch von vielen ist. Weil sie es einfach nicht besser wissen und auch nicht anders können.
Und da kannst du dich jetzt deutlich davon abheben.
Das neue Spielverhalten hingegen ist davon gekennzeichnet,

dass wir durch die natürlichen Gegebenheiten geführt werden. Also lege los und lass dich von mir ins nächste Level katapultieren.

Course plan

Herzlich Willkommen
Kapitel 1: Stockhaltung & Basics
Kapitel 2: Schlagtypen
Kapitel 3: Bewegungspläne
Kapitel 4: Übertragen auf die Füße
Kapitel 5: Anwendung am Set
Kapitel 6: Großer Bewegungsplan
Kapitel 7: PingPong Effekt
Kapitel 8: Finger Control Technik
Kapitel 9: Spielzustand
Kapitel 10: Doubles & Flams
Kapitel 11: Abgehängtes Spielverhalten
Kapitel 12: Fußtechniken
Schlussworte