BIEGUNG: Anatomie, Biomechanik, Reitlehre und Trainingstherapie
- Praxisnahe Erläuterung der Anatomie: Wo kann sich ein Pferd inwiefern eigentlich biegen?
- Was bringt Biegung trainingsphysiologisch und inwiefern kann Biegung wann und für welche Pferde auch schaden?
- Warum Biegung nicht gleich Biegung ist: Anatomische Zusammenhänge anschaulich erklärt
- Form follows function: Wie das Pferd lernt, sich zu biegen
- Hilfengebung an der Longe und unterm Reiter
- Geraderichtende Biegearbeit: natürliche und erworbene Schiefen
- Biegung in der Trainingstherapie
- „Turnübungen“ zur Eigenerfahrung und zur Verbesserung des Sitzes in der Biegung
- Lernfragen zur Nachbereitung
- Aufgaben zum Selbststudium: Blickschulung und praktische Reit- oder Longieraufgaben für das eigene Pferd
Online-Seminar in vier Teilen für Reiter, Trainer und Therapeuten. Die Unterrichtseinheiten stehen ab Buchungsdatum drei Jahre lang zur Verfügung und können bei völlig freier Zeiteinteilung jederzeit bearbeitet und beliebig oft wiederholt werden.
Nach Abschluss der Seminarinhalte können Sie optional Ihre erfolgreiche Teilnahme mittels eines Multiple-Choice-Tests unter Beweis stellen und sich ein Zertifikat über die erfolgreich absolvierte Weiterbildung erstellen lassen.
Course plan
Was Biegung dem Reitpferd bringt und warum Biegung schaden kann
Was rotiert wann wohin: Warum Biegung nicht gleich Biegung ist und ob du "innen" oder "außen" sitzen solltest
Biegen lernen in der Praxis. Die Logik der Hilfengebung in der Biegung.
Die Schiefe des Pferdes
Quiz