Liebe Eltern und Lehrer!
Seit einigen Jahren werden von den verschiedenen Bildungsministerien Grundwortschatzlisten herausgegeben.
Manche Lehrer geben ihren Schülern jede Woche eine bestimmte Anzahl der Wörter zum Lernen mit nach Hause. Auch Eltern nutzen diese Listen oftmals für das Üben der Rechtschreibung, indem die Kinder alle Wörter auswendig lernen müssen. Oft genug wird bei A begonnen. So erlernen die Kinder jedoch weder Rechtschreibstrategien noch die Regeln.
Manchmal sollen sich die Kinder die visuellen Umrisse der Wörter merken. Auch das ist Auswendiglernen.
Die Kinder lernen keine Regeln und auch nicht die Strategien und Ableitungen der Wörter. Da sie alle Wörter auswendig reproduzieren müssen, kommt es bei manchen Kindern zu vielen Fehlern.
Kinder müssen nicht jedes Wort auswendig lernen, wenn sie die Regeln kennen und diese bei anderen Wörtern anwenden können. Zum Beispiel kann das Wissen der l, m, n, r – Regel viele Fehler vermeiden.
Ich habe hier die Grundwortschatzliste des Landes Berlin genommen und die Wörter in vielen verschiedenen Übungen verwendet.
Nicht dabei sind Übungen zu den Wörtern mit Dehnungs-h, denn dazu biete ich separates Material mit einer tollen Lernmethode an.
Ich biete hier keine Vollständigkeit, sondern zeige verschiedene Übungen, mit denen auch die Wörter, die hier noch nicht vorkommen, geübt werden können.
Ihre Sabine Omarow
Seit einigen Jahren werden von den verschiedenen Bildungsministerien Grundwortschatzlisten herausgegeben.
Manche Lehrer geben ihren Schülern jede Woche eine bestimmte Anzahl der Wörter zum Lernen mit nach Hause. Auch Eltern nutzen diese Listen oftmals für das Üben der Rechtschreibung, indem die Kinder alle Wörter auswendig lernen müssen. Oft genug wird bei A begonnen. So erlernen die Kinder jedoch weder Rechtschreibstrategien noch die Regeln.
Manchmal sollen sich die Kinder die visuellen Umrisse der Wörter merken. Auch das ist Auswendiglernen.
Die Kinder lernen keine Regeln und auch nicht die Strategien und Ableitungen der Wörter. Da sie alle Wörter auswendig reproduzieren müssen, kommt es bei manchen Kindern zu vielen Fehlern.
Kinder müssen nicht jedes Wort auswendig lernen, wenn sie die Regeln kennen und diese bei anderen Wörtern anwenden können. Zum Beispiel kann das Wissen der l, m, n, r – Regel viele Fehler vermeiden.
Ich habe hier die Grundwortschatzliste des Landes Berlin genommen und die Wörter in vielen verschiedenen Übungen verwendet.
Nicht dabei sind Übungen zu den Wörtern mit Dehnungs-h, denn dazu biete ich separates Material mit einer tollen Lernmethode an.
Ich biete hier keine Vollständigkeit, sondern zeige verschiedene Übungen, mit denen auch die Wörter, die hier noch nicht vorkommen, geübt werden können.
Ihre Sabine Omarow