Liebe Eltern und Lehrer!
Seit einigen Jahren werden von den verschiedenen Bildungsministerien Grundwortschatzlisten herausgegeben.
Manche Lehrer geben ihren Schülern jede Woche eine bestimmte Anzahl der Wörter zum Lernen mit nach Hause. Auch Eltern nutzen diese Listen oftmals für das Üben der Rechtschreibung, indem die Kinder alle Wörter auswendig lernen müssen. Oft genug wird bei A begonnen. So erlernen die Kinder jedoch weder Rechtschreibstrategien noch die Regeln.
Manchmal sollen sich die Kinder die visuellen Umrisse der Wörter merken. Auch das ist Auswendiglernen. Die Kinder lernen keine Regeln, keine Strategien und Ableitungen der Wörter. Da sie alle Wörter auswendig reproduzieren müssen, kommt es bei manchen Kindern zu vielen Fehlern.
Kinder müssen nicht jedes Wort auswendig lernen, wenn sie die Regeln kennen und diese bei anderen Wörtern anwenden können. Zum Beispiel kann das Wissen der l, m, n, r – Regel viele Fehler vermeiden.
Ich habe hier die Grundwortschatzliste des Landes NRW genommen und die Wörter in vielen verschiedenen Übungen verwendet.
Nicht dabei sind Übungen zu den Wörtern mit Dehnungs-h, denn dazu biete ich separates Material mit einer tollen Lernmethode an.
Ich biete hier keine Vollständigkeit, sondern zeige verschiedene Übungen, mit denen auch die Wörter, die hier noch nicht vorkommen, geübt werden können.
Inhalt
S. 3 Aus a wird ä – Einzahl/Mehrzahl
S. 4 Adjektive steigern und ableiten
S. 5-10 Worterarbeitung – erklären, aufräumen, häufig, Lärm, nächste
S. 10-11 Wörter mit e oder ä
S. 12 Spiel – Welches Wort hast du?
S. 13-15 Das Ch hat zwei Laute
S. 16 r oder ch
S. 17 Worterarbeitung ziemlich und nämlich
S. 18 Regeln - kurzer oder langer Selbstlaut/Vokal
S. 19-32 Übungen – kurzer oder langer Vokal - kommen/wenn/denn
S. 33 Endung -chen
S. 34 hat oder hatte
S. 36 Wörter mit d oder t
S. 37-38 Worterarbeitung bald
S. 39-40 Das Verb sein/sind
S. 41 Das Verb wird
S. 42-43 Übungen zu d/t
S. 44-45 seit oder seid
S. 46 eigentlich
S. 47 Welches Wort hast du?
S. 48-49 Die Vorsilbe ab-
S. 50-55 g oder k am Wortende – Weg oder weg?
S. 56 Regeln – i oder ie
S. 57-62 Übungen – Wörter mit i oder ie
S. 63-64 Verben konjugieren
S. 65 mir, dir, wir
S. 66-67 Übungen mit Lösungswörtern
S. 68-69 Verdopplung oder nicht?
S. 70 Was haben der Tiger, das Nilpferd, die Giraffe und der Pelikan
S. 72 Was haben die Pinguine, die Delfine und die Maschine
S. 75-77 Vorsilbe ge-/Ge-
S. 78-80 Wörter mit ng oder nk am Wortende
S. 81-102 Regeln und Übungen – Wörter mit z oder tz, Wörter mit k oder ck
S. 82 Worterarbeitungen plötzlich, letzte, jetzt
S. 87 Was haben das Krokodil, die Schokolade, die Lokomotive, das
S. 89-93 Bingo
S. 94 Welches Wort hast du?
S. 97-101 Spiel – Wörter mit z oder tz
S. 102 Regeln: Wörter mit s, ss oder ß
S. 103 Worterarbeitung ein bisschen
S. 104 Übungen zu den S-Lauten
S. 107-108 Bingo, Kofferpacken, Memory
S. 110-117 Wortstammprinzip, Verben konjugieren
S. 118 aus, außen, außer
S. 119 Übungen – Wörter mit s, ss oder ß
S. 120 Übungen – Wörter mit f oder v
S. 121 Spiel – Wörter versenken
S. 122-126 Worterarbeitungen viel, vielleicht, voll, völlig, vor, von
S. 127-128 Übungen e/ä und i/ie
S. 129-130 Übungen f oder v
S. 131 fiel oder viel
S. 132-135 Übungen zu den Nomen und f oder v
S. 136-138 Die Bildung der Wörter hinaus, voraus, heraus und Sudokus
S. 139-140 Worterarbeitungen Geburtstag und Stadt
S. 141-142 Kofferpacken – Wörter mit x
S. 143-145 Übungen – Wörter mit qu
S. 146 Bingo
S. 147 Vorsilbe ur-/Ur-
S. 148-149 Mann oder man?
S. 150 uns/unsere
S. 151 Gans oder ganz?
S. 152-155 Die Personalpronomen ihr, ihre, ihren, ihm, ihn
S. 156-174 Lösungen
Impressum
Sabine Omarow, „Der Umgang mit den Grundwortschatzlisten NRW"
Alle Rechte vorbehalten! Das Material darf nur zur eigenen Nutzung verwendet werden. Es darf kopiert werden, jedoch nur für den eigenen Unterricht. Es darf nicht weitergegeben, veröffentlicht oder verkauft werden.
Bei anderer Verwendung bitte um Erlaubnis fragen: info@sabine-omarow.de
Seit einigen Jahren werden von den verschiedenen Bildungsministerien Grundwortschatzlisten herausgegeben.
Manche Lehrer geben ihren Schülern jede Woche eine bestimmte Anzahl der Wörter zum Lernen mit nach Hause. Auch Eltern nutzen diese Listen oftmals für das Üben der Rechtschreibung, indem die Kinder alle Wörter auswendig lernen müssen. Oft genug wird bei A begonnen. So erlernen die Kinder jedoch weder Rechtschreibstrategien noch die Regeln.
Manchmal sollen sich die Kinder die visuellen Umrisse der Wörter merken. Auch das ist Auswendiglernen. Die Kinder lernen keine Regeln, keine Strategien und Ableitungen der Wörter. Da sie alle Wörter auswendig reproduzieren müssen, kommt es bei manchen Kindern zu vielen Fehlern.
Kinder müssen nicht jedes Wort auswendig lernen, wenn sie die Regeln kennen und diese bei anderen Wörtern anwenden können. Zum Beispiel kann das Wissen der l, m, n, r – Regel viele Fehler vermeiden.
Ich habe hier die Grundwortschatzliste des Landes NRW genommen und die Wörter in vielen verschiedenen Übungen verwendet.
Nicht dabei sind Übungen zu den Wörtern mit Dehnungs-h, denn dazu biete ich separates Material mit einer tollen Lernmethode an.
Ich biete hier keine Vollständigkeit, sondern zeige verschiedene Übungen, mit denen auch die Wörter, die hier noch nicht vorkommen, geübt werden können.
Inhalt
S. 3 Aus a wird ä – Einzahl/Mehrzahl
S. 4 Adjektive steigern und ableiten
S. 5-10 Worterarbeitung – erklären, aufräumen, häufig, Lärm, nächste
S. 10-11 Wörter mit e oder ä
S. 12 Spiel – Welches Wort hast du?
S. 13-15 Das Ch hat zwei Laute
S. 16 r oder ch
S. 17 Worterarbeitung ziemlich und nämlich
S. 18 Regeln - kurzer oder langer Selbstlaut/Vokal
S. 19-32 Übungen – kurzer oder langer Vokal - kommen/wenn/denn
S. 33 Endung -chen
S. 34 hat oder hatte
S. 36 Wörter mit d oder t
S. 37-38 Worterarbeitung bald
S. 39-40 Das Verb sein/sind
S. 41 Das Verb wird
S. 42-43 Übungen zu d/t
S. 44-45 seit oder seid
S. 46 eigentlich
S. 47 Welches Wort hast du?
S. 48-49 Die Vorsilbe ab-
S. 50-55 g oder k am Wortende – Weg oder weg?
S. 56 Regeln – i oder ie
S. 57-62 Übungen – Wörter mit i oder ie
S. 63-64 Verben konjugieren
S. 65 mir, dir, wir
S. 66-67 Übungen mit Lösungswörtern
S. 68-69 Verdopplung oder nicht?
S. 70 Was haben der Tiger, das Nilpferd, die Giraffe und der Pelikan
gemeinsam?
S. 71 Sudoku – TigerS. 72 Was haben die Pinguine, die Delfine und die Maschine
gemeinsam? Kofferpacken und Memory
S. 73-74 Sudoku – Nilpferd, Pelikan, … - Apfelsine, Mandarine, …S. 75-77 Vorsilbe ge-/Ge-
S. 78-80 Wörter mit ng oder nk am Wortende
S. 81-102 Regeln und Übungen – Wörter mit z oder tz, Wörter mit k oder ck
S. 82 Worterarbeitungen plötzlich, letzte, jetzt
S. 87 Was haben das Krokodil, die Schokolade, die Lokomotive, das
Monokel und der Nikolaus gemeinsam?
S. 88 Das Päckchen, aber das PaketS. 89-93 Bingo
S. 94 Welches Wort hast du?
S. 97-101 Spiel – Wörter mit z oder tz
S. 102 Regeln: Wörter mit s, ss oder ß
S. 103 Worterarbeitung ein bisschen
S. 104 Übungen zu den S-Lauten
S. 107-108 Bingo, Kofferpacken, Memory
S. 110-117 Wortstammprinzip, Verben konjugieren
S. 118 aus, außen, außer
S. 119 Übungen – Wörter mit s, ss oder ß
S. 120 Übungen – Wörter mit f oder v
S. 121 Spiel – Wörter versenken
S. 122-126 Worterarbeitungen viel, vielleicht, voll, völlig, vor, von
S. 127-128 Übungen e/ä und i/ie
S. 129-130 Übungen f oder v
S. 131 fiel oder viel
S. 132-135 Übungen zu den Nomen und f oder v
S. 136-138 Die Bildung der Wörter hinaus, voraus, heraus und Sudokus
S. 139-140 Worterarbeitungen Geburtstag und Stadt
S. 141-142 Kofferpacken – Wörter mit x
S. 143-145 Übungen – Wörter mit qu
S. 146 Bingo
S. 147 Vorsilbe ur-/Ur-
S. 148-149 Mann oder man?
S. 150 uns/unsere
S. 151 Gans oder ganz?
S. 152-155 Die Personalpronomen ihr, ihre, ihren, ihm, ihn
S. 156-174 Lösungen
Impressum
Sabine Omarow, „Der Umgang mit den Grundwortschatzlisten NRW"
Alle Rechte vorbehalten! Das Material darf nur zur eigenen Nutzung verwendet werden. Es darf kopiert werden, jedoch nur für den eigenen Unterricht. Es darf nicht weitergegeben, veröffentlicht oder verkauft werden.
Bei anderer Verwendung bitte um Erlaubnis fragen: info@sabine-omarow.de