Willkommen in der Welt von

"Der Geruch des Terrors - Den Tätern auf der Spur" + BONUS Webinar Geruchsabdrücke vs. Echtstoffe in der Spürhundausbildung (Aufzeichnung: Vortrag beim Symposium für Odorologie im Diensthundewesen 2023) Salzburg - Dauer 30 Minuten


Willkommen in der Welt von "Der Geruch des Terrors - Den Tätern auf der Spur", ein Buch, das Sie mit auf eine atemberaubende Reise nimmt, tief in das Herz des Terrorismus und in die Leben derer, die stets an vorderster Front stehen, um uns zu schützen. Das komplexe Netzwerk des Terrors wird hier ausgeleuchtet - von politisch motivierter Kriminalität über Staatsterrorismus, linksextremistischen und rechtsextremistischen Terrorismus, verfassungsschutzrelevante Delegitimierung des Staates, auslandsbezogenen Terrorismus, bis hin zu den Selbstverwaltern und Reichsbürgern. Und nicht zuletzt die oft übersehene, doch verheerende Präsenz des islamistischen Terrorismus.
Die Protagonisten in diesem vielschichtigen Drama sind jedoch nicht nur die Menschen. Im Zentrum dieses Werkes stehen die unsichtbaren Helden - die Sprengstoffspürhunde. Durch ihre bemerkenswerte Fähigkeit, Sprengstoff zu erschnüffeln, spielen sie eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung dieser globalen Bedrohung.
Das Buch "Der Geruch des Terrors - Den Tätern auf der Spur" ist ein Weckruf, der uns daran erinnert, dass der Terrorismus nicht nur ein Problem ist, das wir in den Nachrichten sehen, sondern eine Realität, die jeden Tag in unserer Welt stattfindet. Es lädt uns ein, tiefer in dieses Thema einzutauchen und mehr über die verschiedenen Facetten des Terrorismus zu lernen, die oft übersehen werden oder zu komplex erscheinen, um sie zu verstehen.
Dieses Buch ist eine Reise in die Dunkelheit, um das Licht zu finden. Es ist ein Aufruf, unsere Vorstellungen und unser Verständnis von Terrorismus zu überdenken und zu hinterfragen.
502 Seiten - 84 Seiten farblich bebildert

Für wen ist das Buch geeignet?:

  1. Fachleute im Bereich Strafverfolgung und Sicherheit: Diese Personen arbeiten direkt mit den Problemen des Terrorismus und können aus dem tieferen Verständnis der Rolle von Spürhunden und ihrer Ausbildung im Kampf gegen den Terrorismus profitieren.
  2. Studierende und Wissenschaftler der Kriminologie und Sicherheitsstudien: Diese Gruppe kann durch den tieferen Einblick in den Terrorismus und die damit verbundenen Themen, die in meinem Buch behandelt werden, wertvolle Einblicke gewinnen.
  3. Hundeführer und -trainer: Menschen, die mit Hunden arbeiten, insbesondere mit Spürhunden, könnten von den ausführlichen Informationen über die Ausbildung und Fähigkeiten von Spürhunden profitieren.
  4. Allgemeines Publikum mit Interesse an sozialen, politischen und sicherheitsrelevanten Themen: Diese Gruppe könnte an den Einblicken in die Welt des Terrorismus und die Rolle von Spürhunden in der Bekämpfung dieser Bedrohung interessiert sein.
  5. Hundefreunde und -liebhaber: Menschen, die Hunde lieben und schätzen, könnten sich für die besonderen Fähigkeiten und die Rolle von Spürhunden in der Gesellschaft interessieren.
  6. Leser von Non-Fiction und True-Crime-Büchern: Menschen, die gerne Bücher über reale Ereignisse und Verbrechen lesen, könnten an den detaillierten Einblicken und Geschichten in meinem Buch interessiert sein.
  7. Politikinteressierte und Menschenrechtsaktivisten: Diese Gruppe kann von den Diskussionen über verschiedene Formen des Terrorismus und die Auswirkungen auf die Gesellschaft profitieren.
  8. Obwohl das Buch spezifisch auf Sprengstoffspürhundführer ausgerichtet ist, bietet es dennoch einen wertvollen Einblick in die Grundlagen des Spürhundtrainings, die universell anwendbar sind. Unabhängig von der spezifischen Spezialisierung eines Spürhundes, seien es Rauschgift-, Datenträger-, Brandmittel- oder andere Suchgebiete, bleiben die grundlegenden Prinzipien des Trainings und der Fähigkeiten eines Spürhundes konstant.
    Die Techniken und Methoden, die in diesem Buch detailliert beschrieben werden, wie das Line-Up Training, das Geruchsrad und das Zuverlässigkeitstraining, können leicht auf andere Bereiche des Spürhundtrainings angewendet werden. Das Erlernen dieser Techniken kann Hundführern in allen Bereichen dabei helfen, ihre Trainingsmethoden zu verbessern und die Fähigkeiten ihrer Hunde zu verfeinern.
    Darüber hinaus könnte die umfassende Behandlung von Themen wie dem Verständnis von Geruchstheorie, dem Umgang mit Umweltvariablen und der Skalierbarkeit des Trainings ebenfalls wertvoll für Spürhundführer in anderen Fachgebieten sein. Die in diesem Buch dargelegten Erkenntnisse können ihnen dabei helfen, ein tieferes Verständnis für die Arbeit ihrer Hunde zu entwickeln und ihre Trainingsansätze entsprechend anzupassen.
    Somit ist dieses Buch nicht nur für Sprengstoffspürhundführer, sondern auch für Spürhundführer aus anderen Bereichen von großem Wert, da es wertvolle Einsichten und praktische Anleitungen zur Verbesserung der Effizienz und Wirksamkeit des Spürhundtrainings bietet.
Das Buch kann sowohl Fachleuten als auch Laien neue Perspektiven bieten und zur allgemeinen Diskussion über Terrorismus, Sicherheit und die Rolle von Spürhunden beitragen.
Bekämpfen Sie den Terrorismus mit einem tiefem Verständnis und einer maßgeschneiderten Ausbildung für Sprengstoffspürhunde! Dieses Buch bietet keine starren Protokolle, sondern stellt die vielschichtige Ausbildung von Sprengstoffspürhunden in den Kontext der realen Bedrohungen durch den Terrorismus. In einer Welt, in der sich das Gesicht der Bedrohung ständig verändert, haben Sie die Möglichkeit, Ihre Abwehrstrategien anzupassen und zu verbessern. Entdecken Sie das Potenzial maßgeschneiderter Ausbildungsmöglichkeiten und bereiten Sie Ihren Spürhund darauf vor, selbst den raffiniertesten Sprengstoffanschlag aufzudecken. Dieses Buch ist Ihr ultimativer Kompass im Kampf gegen den Terrorismus, ein wertvolles Werkzeug, um Ihren vierbeinigen Partner zur unaufhaltsamen Waffe gegen den Terrorismus zu machen.

Kapitel 1 – Sprengstoffe & Terrorismus
In diesem Kapitel beginnt die Diskussion mit einer gründlichen Untersuchung der historischen Entwicklung und der verschiedenen Anwendungen von Sprengstoffen, von militärischen Zwecken bis hin zur Verwendung in terroristischen Angriffen. Dabei wird auch auf die chemischen Grundlagen von Sprengstoffen und deren Klassifizierung eingegangen. Es folgt eine detaillierte Analyse von peroxidischen und nicht-peroxidischen Sprengstoffen und deren Anwendungsbereiche.
Die zweite Hälfte des Kapitels widmet sich dem Terrorismus, insbesondere verschiedenen Formen wie dem Rechtsextremismus, Linksextremismus und dem islamistischen Terrorismus. Besonderes Augenmerk wird auf die potenziellen Bedrohungsszenarien durch den Einsatz von Sprengstoffen gelegt und es werden Strategien und Verhaltensmuster terroristischer Organisationen untersucht. Es wird auch auf die bevorzugten Sprengstoffe von Terroristen eingegangen, einschließlich Ammoniumnitrat, Dynamit und Plastiksprengstoffe.

Kapitel 2 - Die Gewährleistung der Sicherheit: Richtlinien und Vorsichtsmaßnahmen im Umgang mit Sprengstoffen
Dieses Kapitel beginnt mit einer Diskussion über gesetzliche Bestimmungen und Regulierungen im Kontext von Sprengstoffen. Es folgt eine detaillierte Betrachtung der Eigenschaften von Sprengstoffen. Der Text betont dann die Bedeutung von Sicherheitsmaßnahmen und der Einfluss von äußeren Faktoren auf Sprengstoffe. Weiter wird die Explosionsdynamik untersucht und wiederholt auf die gesetzliche Regulierung beim Umgang mit Sprengstoffen hingewiesen. Der Schwerpunkt liegt dann auf Lagerung und Transport von Sprengstoffen gemäß den Vorschriften, bevor die rechtlichen und ethischen Aspekte des Umgangs mit Sprengstoffen erörtert werden. Das Kapitel endet mit einer Vertiefung in die gesetzlichen Bestimmungen für den Umgang mit Sprengstoffen.

Kapitel 3 – Die komplexe Welt der Sprengstoffdetektion
Das Kapitel beginnt mit einer Untersuchung der Fähigkeiten von Spürhunden und ihrer Geruchswahrnehmung. Es werden die Themen Geruchssensibilität, Konzentrationsfähigkeit unter Ablenkungen, die Auswahl von Welpen und die genetische Qualitätssicherung im Spürhundesektor behandelt. Die Olfaktorik und ihre Grenzen, sowie Fakten und Mythen über den Geruchssinn von Hunden werden ausführlich diskutiert. Es folgt die Betonung von lebenslangem Lernen und regelmäßiger Weiterbildung von Spürhundeteams.
Dann wird auf die chemischen Grundlagen der Geruchsprofilierung und die Komplexität des Spürhundetrainings eingegangen. Der Fokus liegt dann auf Geruchsprofilierung an Oberflächen und olfaktorischen Landschaften aus der Hundeperspektive, sowie dem Dampfdruck und seiner olfaktorischen Wirkung.
Die Einführung in das Sprengstoffmarkierungsgesetz und die Bedeutung von Tag-Komponenten als unsichtbares Markenzeichen werden behandelt. Der Abschnitt endet mit einer Betrachtung des Reinheitsgrades von Sprengstoffen und einem Hauptfokus auf die Top-Sprengstoffe im Spürhundetraining.

Kapitel 4 – Sprengstoffklassen & Konditionierung
Das Kapitel behandelt zunächst die Unterscheidung zwischen einheitlichen und zusammengesetzten Sprengstoffen. Darauf folgt ein Leitfaden zur Initialkonditionierung und die Arbeit mit gleichartigen Substanzen. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Gesundheitsgefahren durch Sprengstoffe für Spürhunde, einschließlich Verletzungen und Toxizität.
Der nächste Abschnitt fokussiert auf die aufstrebende Rolle der künstlichen Intelligenz (KI). Es werden das Potenzial der KI-Nutzung, Techniken zur Muster- und Bilderkennung, diverse KI-Anwendungen in der Spürhundearbeit, Computer Vision, Natural Language Processing (NLP), Deep Learning, und Data Mining behandelt.
Dann wird die Verarbeitung und Analyse von Geräuschmustern, das Training und die Ausbildung mit KI-Algorithmen, sowie die Automatisierung von Workflows diskutiert. Es folgen eine Betrachtung der Herausforderungen in der Kombination von Spürhunden und KI, sowie der ethischen Bedenken.
Der Abschnitt endet mit einem Blick auf die Zukunftsperspektiven, einschließlich Entwicklungen in der Spürhundausbildung und KI-Anwendungen, sowie den zukünftigen Möglichkeiten für Spürhunde und KI.
Der letzte Teil des Kapitels behandelt die Ausbildung von Sprengstoffspürhunden, inklusive Spürhundausbildungstechniken, dem Lernprozess & Gedächtnisleistung von Spürhunden, Langzeitpotenzierung und Langzeitdepression, dem Einfluss von Noradrenalin und Cortisol, sowie komplexem kognitiven Lernen.
Es folgt eine Behandlung von Erstkonditionierung & Geruchsdifferenzierungstraining.

Kapitel 5 – Technologie & Training
Das Kapitel startet mit einer Diskussion über das Suchboard – Qualitätsunterschiede und deren Einfluss auf das Ergebnis. Danach folgt eine Betrachtung von das Geruchsrad zur Konditionierung und der Konditionierung eines Bridge-Signals.
Ein wichtiger Abschnitt des Kapitels konzentriert sich auf die Frage: Futter oder Spiel als Verstärker? Hier werden sowohl Futter als Belohnung als auch Spielzeug als Belohnung untersucht. Die darauffolgenden Abschnitte widmen sich der Spiel- und Futter-Motivation und Physiologie, sowie der richtigen Konditionierung der Futterbelohnung.
Im weiteren Verlauf werden das Geruchsrad und Emotionen und die Merkmale des Geruchsrad-Trainings behandelt. Schließlich widmet sich das Kapitel dem Line-Up-Training. Hier werden der Prozess des Line-Up Trainings und die Vor- und Nachteile des Line-Up Trainings diskutiert.

Kapitel 6 – Zuverlässigkeitstraining
Dieses Kapitel beschäftigt sich eingehend mit dem Verleitertraining. Es beginnt mit der Erläuterung der Bedeutung des Verleitertrainings in der Ausbildung von Spürhunden und der Zielsetzung des Verleitertrainings. Weiter geht es mit den Grundlagen des Verleitertrainings und der Rolle von irrelevanten Gerüchen im Verleitertraining.
Die Abschnitte über Dosierung und Kontrolle von Verleitern, Einbringen von Verleitern und Methoden zur Einbringung von Verleitern in Trainingsumgebungen liefern konkrete Anleitungen.
Es folgen Überlegungen zu Aspekten bei der Einbringung von Verleitern, zur Platzierung der Verleiter und zur Wichtigkeit der Dosierung und Kontrolle von Verleitern.
Weitere Schlüsselthemen sind die schrittweise Einführung von Verleitern in das Training, die Überwindung von Ablenkungen durch Verleiter und Fokussierung auf den Sprengstoffgeruch, die Erkennung von Anzeichen für Ablenkung oder Irritation durch Verleiter und die Simulation realer Situationen, in denen Verleiter präsent sein könnten.
Zum Schluss werden die Fehlerkorrektur während der Ausbildung, der Umgang mit Stress und Angst während der Trainingsphase und die Konditionierung von großen und kleinen Sprengstoffmengen behandelt.

Kapitel 7: Trainingstools & Technologien
Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Aspekten des Trainings von Spürhunden. Es beginnt mit einem Überblick über traditionelle Trainingsgegenstände und -methoden.
Anschließend werden innovative Technologien für das Spürhundetraining vorgestellt, um den Einsatz von Spürhunden effizienter und effektiver zu gestalten.
Ein weiterer wichtiger Aspekt, der in diesem Kapitel behandelt wird, ist die Schaffung von kontaminationssicheren Trainingsumgebungen und -materialien, die es ermöglichen, den Hunden eine unverfälschte Geruchsprobe zur Verfügung zu stellen.
Darüber hinaus wird das Problem der Kontamination und seine Auswirkungen auf das Training von Spürhunden diskutiert. Hierbei wird insbesondere auf das Phänomen der Absorption eingegangen.

Kapitel 8: Zuverlässige Riechproben
In diesem Kapitel steht die Bedeutung von zuverlässigen Riechproben im Mittelpunkt. Es wird eingehend auf verschiedene Aspekte von Trainingseinheiten für die Detektion eingegangen.
Ein zentrales Thema sind Adsorber, ihre Verwendung und Funktionsweise. Dabei werden folgende Themen behandelt:
  1. Fragen zur Verwendung von Adsorbern als Riechprobe: Untersucht die Bedeutung von Adsorbern und ihre Verwendung im Spürhundetraining.
  2. Die Verwendung von Nitraminen, Nitroverbindungen und Estern der Salpetersäure als Echtstoffe: Erörtert die Rolle dieser spezifischen Stoffe in Bezug auf Riechproben.
  3. Beladung und Regeneration von Adsorbern für Riechproben: Diskutiert, wie Adsorber geladen und regeneriert werden, um zuverlässige Riechproben bereitzustellen.
Kapitel 9: Pseudogerüche vs. Echtstoffe
Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Prinzip der Pseudogerüche: wo sie herkommen, wie sie funktionieren und wie sie angewendet werden.
Darüber hinaus wird untersucht, was Pseudogerüche (Geruchsabdrücke) sind und wie sie im Training von Spürhunden genutzt werden können.

Kapitel 10: Synchronität im Training: Mensch und Hund als Einheit
Dieses Kapitel betont die Wichtigkeit von effektiver Kommunikation zwischen Mensch und Hund während des Trainings. Ein zentraler Fokus liegt auf der Schaffung klarer Bilder für effektives Training, wodurch Mensch und Hund besser aufeinander abgestimmt arbeiten können.
Es wird ein praktischer Leitfaden für Methoden zur Evaluierung untrainierter Hunde mit dem Geruchsradsystem vorgestellt.
Die unterschiedlichen Ausdrucksformen des Anzeigeverhaltens von Spürhunden werden erläutert, einschließlich einer Einführung in die Grundprinzipien und verschiedenen Verhaltensweisen.
Es gibt detaillierte Informationen zu aktiven Anzeigen und den Ausbildungsmethoden und -techniken, die für ihre Anwendung notwendig sind.
In einem ähnlichen Kontext werden passive Anzeigen diskutiert, zusammen mit den entsprechenden Ausbildungsmethoden und -techniken.
Die Wahl des Anzeigeverhaltens, ob aktiv oder passiv, ist ein weiteres wichtiges Thema, einschließlich Empfehlungen für die Auswahl des geeigneten Anzeigeverhaltens.
Das Kapitel betont die Bedeutung von unverzerrten Prüfverfahren in der Spürhundearbeit und erläutert die „Blind"- und „Doppelblind"-Methoden.
Abschließend wird der Einfluss von Stress, Wahrnehmung und Emotionen auf die Leistung von Spürhunden untersucht, einschließlich einer umfassenden Betrachtung der Wirkung akuter Stresssituationen auf die kognitive und emotionale Funktion bei Hunden, die physiologischen Reaktionen des Körpers auf Stresssituationen und der komplexen Kaskade von physiologischen Reaktionen bei Stress. Besonders hervorgehoben wird die Interaktion zwischen Stressreaktionen und olfaktorischen Wahrnehmungen, wobei der Einfluss von Stress auf den Geruchssinn beleuchtet wird.

#SprengstoffSpürhunde#AntiTerrorAusbildung#HundeTraining#SicherheitDurchWissen
#GegenTerrorismus#SpürhundAusbildung#IndividuelleAusbildungsstrategien#SprengstoffDetektion
#SpürhundLeitfaden#VierbeinigeHelden#HundeImDienstDerSicherheit
#MaßgeschneiderteAusbildung#HundeGegenTerror#SprengstoffAufdecken#UltimativerAntiTerrorLeitfaden