Kurszugang für 1 Monat. An examensrelevanten Fällen und Problemstellungen vermitteln wir Ihnen die Klausurtechnik in der Staatsanwaltsklausur. Ausführlich besprochen werden das A-Gutachten, das B-Gutachten und der praktischen Teil. Die Kurslänge beträgt mehrere Stunden.
Course plan
A. Einführung
1. Die Staatsanwaltsklausur
2. Überblick: Strafverfahren
3. Zeiteinteilung in der Klausur
4. Aufbau des A-Gutachtens
5. Der hinreichende Tatverdacht
B. Prüfung des hinreichenden Tatverdachts
1. Rechtliches Gehör
2. Der Obersatz
3. Strafklageverbrauch
a. Einleitung
b. Prüfschema
c. Sachentscheidung
aa. Einführung
bb. Kursfall "Sachentscheidung"
d. Prozessuale Tat
e. Lösung des Beispielsfalls (AufentG)
f. Einschränkung des Strafklageverbrauchs
4. Strafantragsdelikte
a. Einleitung
b. Prüfschema
c. Fallbeispiel
d. Materielles Recht und Strafantragsdelikte
e. Klausurtipp
5. Verjährung
a. Einleitung
b. Prüfschema
c. Kursfall "Verjährung"
6. BÖffi & Öffi
7. Konkurrenzen
8. Nebenfolgen
C. Beweiswürdigung
1. Einführung
2. Vokabular
3. Prüfschema
D. Beweisverwertungsverbote
1. Ausdrückliche Beweisverwertungsverbote
2. Unselbstständige Beweisverwertungsverbote
a. Struktur und Abwägungslehre
b. Angaben von Beschuldigten
aa. Verstoß von Belehrungspflichten
bb. Verstoß gg. Pflicht zur Belehrung über das SchweigeR
cc. Vernehmungsbegriff
dd. Beschuldigtenbegriff
ee. Rechtsfolgen des Verstoßes
ff. Recht auf Verteidiger
gg. Kursfall "Recht auf Verteidiger"
hh. Aussage nach Verhaftung
ii. Verstoß gg. Benachrichtigungspflicht
c. Angaben des 52er-Zeugen
aa. Allgemeines
bb. 52er-Zeuge
cc. Verstoß gegen Belehrungspflichten
dd. Beschlagnahmeverbot
ee. § 252 StPO
ff. Ausnahmen von § 252 StPO
gg. Kursfall "§252 StPO"
d. Angaben des 55er-Zeugen
e. Sonstige Verstöße
aa. Willkürgrenze bei Beweisverwertungsverboten
bb. Kursfall "Verstoß gegen den Richtervorbehalt"
f. Notfalllösung
3. Selbstständige Beweisverwertungsverbote
a. Einleitung
b. Kursfall "Selbstständige BVV"
4. Wirkrichtung von Beweisverwertungsverboten
E. Beweiswert des Beweismittels
F. B-Gutachten
1. Einführung
2. Eintragung des Verfahrens
3. Vorliegen des hinreichenden Tatverdachts
4. Die Filter
a. Einführung
b. Verweis auf den Privatklageweg
c. Einstellung gem. § 154 StPO
d. Beschränkung der Strafverfolgung gem. § 154a StPO
5. Anklageerhebung
6. W-Fragen
a. "Wo?" - Zuständigkeit des Gerichts
b. "Wer?" - Mitteilungen
c. "Worauf?" - Hinweis auf besondere Rechtsfolgen
aa. Einführung
bb. Entziehung der Fahrerlaubnis
cc. Einziehung
d. "Welche?" - Beweismittel
7. Einstellung des Verfahrens
a. Allgemeines
b. Einstellungsbescheid
c. Rechtsmittelbelehrung
d. Einstellungsnachricht und Belehrung über Entschädigung
8. Anträge/Asservate
a. Einführung
b. Antrag auf Erlass eines Haftbefehls/Haftfortdauer
c. Antrag auf Bestellung eines Pflichtverteidigers
d. Antrag auf vorläufige Entziehung der Fahrerlaubnis
e. Antrag auf richterliche Bestätigung der Beschlagnahme
f. Herausgabe von Asservaten
9. Sonstiges
G. Anklageschrift
1. Einführung und Aufbau
2. "am" und "in"
3. Abstrakter Anklagesatz
a. Einführung
b. Deliktsunabhängige Angaben
c. Bezeichnung der gesetzlichen Merkmale der Straftat
4. Konkreter Anklagesatz
a. Grundsätze der Formulierung und Überleitungssatz
b. Vollständigkeit des Konkretums
c. Keine verdeckte Beweiswürdigung
d. Anzuwendende Vorschriften
H. Abschlussverfügung
1. Einführung und Aufbau
2. Vermerk
3. Teileinstellung
4. Abschluss der Ermittlungen
5. Erledigungskennzahl
6. Reinschrift / Mehrfertigungen
7. MiStra
8. U.m.A.-Verfügung