Menschen mit Abwehrhaltung begeistern (Tag 9)
In diesem E-Learning Tag lernen die Teilnehmenden die Grundlagen der lösungsorientierten Beratung und des systemischen Denkens kennen. Nachfolgende Fragen werden geklärt:
- Wie diagnostizieren wir bei Auszubildenden, welche Gründe der Abwehrhaltung vorliegen
- Wie gehen wir mit Auszubildenden um, die nicht können (lernbedingt), nicht geeignet sind (für den Pflegeberuf), nicht dürfen (Personalknappheit untersagt das Ausprobieren neuer Methoden) oder nicht wollen („keinen Bock haben“)?
- Welche Techniken und Haltungen im Coaching und der Lösungsorientierten Beratung setzen Praxisanleitende sinnvoll ein?
- Welche Ideen und Ergebnisse werden durch den sogenannten Lösungs3er ausgelöst?
- Was sind Impact-Strategien und wie lassen sich diese in der Arbeit mit sog. „herausfordernden“ Menschen integrieren?
- Welche Möglichkeiten der rechtssicheren Dokumentation bleiben mir als Praxisanleitende/r?
- Wann und wie sollte die Wunderfrage eingesetzt werden und welche weiteren systemischen Fragestellungen gehören dazu?
- Wie erkennen wir, welche Konfliktstufe vorliegt und welche professionellen Möglichkeiten der Klärung lassen sich dabei erfolgreich einsetzen?
Das abwechslungsreiche Programm mit vielen Fachexperten u.a. Prof. Dr. Sandra Bensch, zeigt Ihnen neue Wege und Sichtweisen auf.
Der Umfang des Tages entspricht 8 Unterrichtseinheiten (á 45 Min.).
Nach vollständiger und erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie das Zertifikat mit 8 Punkten. Diese Punkte werden von der Registrierungsstelle beruflich Pflegender vergeben (in Trägerschaft des Deutschen Pflegerats DPR).
Quellenangaben aller Text-, Bild- und Musikquellen und Lizenzen werden vollständig im Downloadbereich des Seminares aufgelistet.