Emotionsarbeit und Frustrationstoleranz anleiten (Tag 8)
Viele andere Berufe lernen, wie mit Emotionen von aggressiven oder schlecht gelaunten Kunden umzugehen ist. Der E-Learning Tag fragt, wo Unterschiede zur Pflege liegen?
- Wie lerne ich Emotionsarbeit und wie differenziert sich davon Gefühlsarbeit?
- Was unterscheidet Emotionsarbeit im Pflegekontext vom kommerziellen Setting (Verkauf, Luftfahrt, Prostitution, Bestatter, Animateur)?
- Wie leiten wir Lernende an, einfühlsam und professionell mit Patienten umzugehen, die den Auszubildenden selbst eher unsympathisch sind?
- Welche Emotionsarbeit passt in welcher Situation?
- Wann verwende ich Tiefenhandeln (Deep Acting), wann Oberflächenhandeln (Surface Acting), in welchen Situationen empfiehlt sich körperliches Reagieren und wann sind eher Reflexion und Austausch notwendig?
- Wie lerne ich als Praxisanleiter/in Empathie, Mitgefühl aber auch Distanzierung?
- Welche aktuellen Forschungserkenntnisse lassen sich für die persönliche Burnout-Prophylaxe für die Praxisanleitenden nutzen?
- Wie steigere ich meine Frustrationstoleranz und „lerne“ Gelassenheit wie eine Fremdsprache?
Das abwechslungsreiche Programm mit vielen Fachexperten zeigt Ihnen neue Wege und Sichtweisen auf. Der Umfang des Tages entspricht 8 Unterrichtseinheiten (á 45 Min.).
Nach vollständiger und erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie das Zertifikat mit 8 Punkten. Diese Punkte werden von der Registrierungsstelle beruflich Pflegender vergeben (in Trägerschaft des Deutschen Pflegerats DPR).
Quellenangaben aller Text-, Bild- und Musikquellen und Lizenzen werden vollständig im Downloadbereich des Seminares aufgelistet.
Course plan
Intro
Quellennachweis
Bonus
Kapitel 01
Kapitel 02
Kapitel 03
Kapitel 04
Kapitel 05
Kapitel 06
Kapitel 07
Kapitel 08
Kapitel 09
Kapitel 10
Kapitel 11
Kapitel 12
Kapitel 13
Kapitel 14
Kapitel 15
Kapitel 16
Kapitel 17
Kapitel 18
Kapitel 19
Kapitel 20
Kapitel 21
Kapitel 22
Kapitel 23
Kapitel 24
Kapitel 25